Brennnesselsirup mit Honig

Sirupe Einfach 30 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit10 min
Wartezeit30 tage
Fertig in30 tage 10 m

Beleben Sie Ihr Blut, stärken Sie Ihre Immunität – natürlich!

Net Brennnesselsirup mit Honig gilt als ein wahres Elixier, das den Körper belebt und verjüngt: entgiftend, tonisierend, bekämpft Anämie, Stress, ... Brennnesseln im Allgemeinen helfen Kampf gegen alle degenerativen Prozesse.

Portionen

30 Teelöffel (ein Teelöffel entspricht einer Portion)

Video

Zutaten

Geschätzte Kosten: 3.2 €

Materialien

Glas 400g

Vorbereitung

  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 1Die Brennnesseln gut waschen und dann fein hacken.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 2Die gehackten Brennnesseln in ein Glas geben, das zu drei Vierteln gefüllt ist.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 3Das restliche Volumen mit flüssigem Honig auffüllen, dabei ständig mit einem Holzlöffel umrühren, um die Mischung so gut wie möglich zu homogenisieren.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 4Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 30 Tage lang an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort durchziehen.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 5Nach der Mazeration wird die Mischung durch ein Sieb oder eine Gaze filtriert.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 6Das Ergebnis ist ein sehr gesunder, dickflüssiger, grünlicher Sirup, der in ein Glas gegossen und mit einem Deckel verschlossen wird.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 7Der Sirup ist fertig. In diesem Schritt ist die nach der Filtration verbleibende Mischung immer noch konzentriert, weshalb ich eine zweite Filtration mit Wasser durchführe, um so viel wie möglich von dem Mazerat zu extrahieren.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 8So entsteht auch ein dünnerer Sirup, der ebenfalls in einem Glas mit Deckel aufbewahrt wird.
  • Brennnesselsirup mit Honig - Vorbereitung Schritt 9Am Ende haben wir 2 Gläser Sirup, einen dicken konzentrierten und einen dünnen, der durch Wasserfiltration gewonnen wird.
    Bewahren Sie den Sirup im Kühlschrank auf.

Beobachtungen

Brennnesseln sind reich an Eisen, Kalium und Magnesium und haben einen hohen Gehalt an B-Vitaminen: B1 und B3, Vitamin C, Vitamin A, Vitamin K.
Eisen ist das wichtigste Element bei der Bildung von Hämoglobin. Brennnesseln enthalten auch: Kalzium, Kalziumsalze, Silizium, Phosphate.

Verwaltung

Um die natürliche Widerstandskraft des Körpers zu erhöhen, nehmen Sie 3 mal täglich 1 Esslöffel Brennnesselsirup auf nüchternen Magen ein, 3 mal täglich auf nüchternen Magen, 3-4 Wochen lang.

Zur Behandlung (Allergien, Autoimmunerkrankungen), nehmen Sie 4-5 Teelöffel des Sirups pro Tag für 1-2 Monate.

Im Frühjahr und im Herbst werden Brennnesselkuren empfohlen, gefolgt vom Verzehr von Brennnesseln in verschiedenen Formen.

Wirkung und Nutzen

  • entgiftend (die an Chlorophyll reiche Brennnessel hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen)
  • tonisierend, stärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers
  • vitaminisierend (Vitamin A, Vitamin B1 und B2, Vitamin C, Vitamin K) und remineralisierend (Eisen, Kalium, Magnesium, Silizium, Phosphate, Kalziumsalze)
  • regt den Blutkreislauf an
  • bekämpft Blutarmut
  • bekämpft Stress
  • antitumorös
  • schützt die Augen (Vitamin A)
  • unterstützt das Nervensystem (reich an den Vitaminen B1 und B2)
  • trägt zur Stärkung der Immunität bei
  • hilft bei der Bekämpfung von Rheuma und Arthritis
  • hilft bei Erkrankungen der Harnwege
  • hilft bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung
  • Nierensteinleiden
  • Behandlung von Hämorrhoiden
  • reinigt das Blut
  • reduziert deutlich die Symptome von Allergien
  • beugt Haarausfall vor, stärkt das Haar, verhindert Schuppenbildung
  • die Brennnessel ist generell gut für die Bekämpfung von degenerativen Prozessen (unterstützt die Regeneration des Gewebes)
  • Asthma, Bronchitis, Husten
  • regt die Sekretion von Galle, Bauchspeicheldrüse, Magen und Darm an

Nebenwirkungen

  • Allergische Reaktionen auf Brennnessel oder Honig, die sich durch Juckreiz, Nesselsucht, verstopfte Nase oder Atembeschwerden äußern (selten, aber möglich).
  • Leichte Magenreizungen bei empfindlichen Personen, insbesondere bei Einnahme großer Mengen auf nüchternen Magen.
  • Starke harntreibende Wirkung, die zu einer übermäßigen Elektrolytausscheidung führen kann, wenn diese nicht durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr ausgeglichen wird.
  • Blähungen oder Verdauungsbeschwerden bei Personen mit langsamer Verdauung, wenn der Sirup zu konzentriert verabreicht wird.
  • Leichter Unterzuckerung, in seltenen Fällen, bei Personen mit erhöhter Honigempfindlichkeit in Kombination mit einer aktiven Entgiftung durch Brennnessel.

Kontraindikationen

  • Allergie gegen Brennnessel oder Honig – bei Verdacht auf eine allergische Reaktion sollte das Mittel gemieden werden.
  • Schwangerschaft und Stillzeit – Brennnessel kann eine gebärmutterstärkende Wirkung haben, die Auswirkungen in der Stillzeit sind jedoch nicht ausreichend untersucht.
  • Chronische Nierenerkrankung – Brennnessel wirkt harntreibend und kann die betroffenen Nieren überlasten.
  • Antikoagulanzientherapie – Vitamin K in Brennnessel kann die Wirkung von Antikoagulanzien (z. B. Warfarin) beeinträchtigen.
  • Diabetes – Der Honiggehalt kann den Blutzucker beeinflussen, daher ist eine strenge Überwachung oder vollständige Vermeidung erforderlich.
  • Kinder unter 3 Jahren – aufgrund des Risikos von Botulismus (im Zusammenhang mit Honig) und Verdauungsempfindlichkeit.
Noch eine Info
Wie heißt dieser Sirup noch?
„Entgiftender und anämiehemmender Sirup – 100 % natürlich.“
„Die grüne Medizin, die reinigt, stärkt und regeneriert.“
„Roher Brennnessel-Honig-Sirup – einfach, wirksam, köstlich.“

FAQ 💡❓

Ist der Verzehr von rohen Brennnesseln in diesem Sirup sicher?

➡️ Ja, denn die Blätter werden 30 Tage lang in Honig mazeriert, wodurch reizende Stoffe neutralisiert und die Wirkstoffe in einem milden, antibakteriellen Medium extrahiert werden.

Warum sollten die Brennnesseln vor dem Einlegen fein gehackt werden?

➡️ Damit die Kontaktfläche mit dem Honig vergrößert wird, was die Freisetzung von Nährstoffen und bioaktiven Substanzen beschleunigt.

Welche Honigsorte wird für dieses Rezept empfohlen?

➡️ Akazienhonig ist ideal, da er flüssig und mild im Geschmack ist, aber jeder rohe, unbehandelte Honig eignet sich ebenfalls.

Wie lange dauert die Mazeration und warum sind 30 Tage wichtig?

➡️ 30 Tage sind notwendig, um die Vitamine, Mineralstoffe und Phytonährstoffe vollständig zu extrahieren, ohne dass es zur Gärung kommt.

Was ist der Unterschied zwischen dem konzentrierten Sirup und dem durch zweite Filterung mit Wasser gewonnenen?

➡️ Der erste ist dickflüssig, reich an Wirkstoffen und für medizinische Zwecke geeignet. Der zweite ist leichter und kann als tägliches Tonikum verwendet werden.

Warum muss der Sirup kühl gelagert werden?

➡️ Um eine natürliche Gärung des Honigs zu verhindern und die heilenden Eigenschaften des Sirups länger zu bewahren.

Kann dieser Sirup während einer Entgiftungskur eingenommen werden?

➡️ Ja, besonders im Frühling und Herbst ist er ideal dank seines Chlorophyllgehalts und seiner leicht entwässernden Wirkung.

Wie wirksam ist er gegen Anämie?

➡️ Sehr wirksam, da Brennnesseln reich an natürlichem Eisen und Vitamin C sind, das die Eisenaufnahme unterstützt.

Ist der Sirup für Allergiker geeignet?

➡️ Ja, er wird sogar bei 1–2-monatigen Kuren zur Linderung von Allergiesymptomen empfohlen. Vorher sollte jedoch ein individueller Verträglichkeitstest gemacht werden.

Darf der Sirup Kindern gegeben werden?

➡️ Ja, ab einem Alter von 3 Jahren, in kleineren Dosen (1 Teelöffel täglich) und nach Rücksprache mit dem Kinderarzt.

Welche Rolle spielt der Honig in diesem Rezept, außer dem Geschmack?

➡️ Honig wirkt als Lösungsmittel, natürliches Konservierungsmittel und Immunstimulans, das die Wirkung der Brennnesseln verstärkt.

Kann man diesen Sirup auch mit getrockneten Brennnesseln herstellen?

➡️ Nein. Das Rezept ist speziell für frische Brennnesseln entwickelt, die aktives Chlorophyll und Zellsaft enthalten.

Gibt es wichtige Gegenanzeigen?

➡️ Ja, der Sirup ist nicht geeignet bei Allergie gegen Brennnessel oder Honig, in der Schwangerschaft oder bei schweren Nierenerkrankungen.

Ist eine Pause zwischen den Kuren notwendig?

➡️ Ja, nach einer 3–4-wöchigen Kur wird eine Pause von mindestens 2–3 Wochen empfohlen, um eine Überlastung der Nieren zu vermeiden.

Woran erkennt man, dass der Sirup gegoren ist?

➡️ Ein stechender Geruch, saurer Geschmack und Schaumbildung deuten auf Gärung hin – der Sirup sollte in diesem Fall nicht mehr verwendet werden.

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel: