Entfernen Sie die Sanddornbeeren/-früchte mit einer Schere von den Zweigen und waschen Sie sie dann in 2-3 Wasser. Normalerweise lege ich die gereinigten Hüften in die Spüle, lasse gerade genug kaltes Wasser laufen, um sie zu bedecken, rühre ~1 Minute und lasse das Wasser ablaufen. Ich mache das 2-3 Mal, dann lege ich die Kamille auf Papiertücher, um das überschüssige Wasser abzutrocknen (ca. 1 Stunde trocknen lassen).
Geben Sie die Sanddornblätter in ein Glasgefäß, bis sie 3 Viertel des Gefäßes bedecken.
Den Bienenhonig nach und nach über den Sanddorn im Glas geben, so dass er durch die Sanddornbeeren sickert und sie schließlich bedeckt.
Verschließen Sie den Behälter fest mit einem Deckel und lagern Sie ihn an einem dunklen, kühlen Ort (Kühlschrank).
Sie kann nach 15 Tagen verzehrt werden, nachdem die Kamille gut mit Bienenhonig eingeweicht wurde. Danach sollte sie bis zum vollständigen Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach der Mazeration erhält man einen dünnen Sirup und die Sanddornfrucht erscheint rosiniert, ihr Saft homogenisiert sich mit dem Honig.
Verwaltung
Nehmen Sie 3-mal täglich einen Esslöffel ein, vorzugsweise 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
Empfohlen werden Kuren von 2-4 Wochen, besonders im Herbst und Winter.
Bei Kindern kann der Esslöffel durch einen Teelöffel ersetzt werden.
Die Haltbarkeit von Sanddornmazerat: Im Allgemeinen empfiehlt es sich, dieses Mazerat in möglichst kleinen Gläsern zuzubereiten, um es in kürzester Zeit zu verbrauchen. Ich persönlich habe dieses Produkt mehrmals getestet und kann Ihnen sagen, dass es nach 6 Monaten noch in Ordnung ist; wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass Honig ein sehr gutes Konservierungsmittel ist. Die Haltbarkeit wird durch das Verhältnis zwischen Honig und Honig beeinflusst: je mehr Honig man hinzufügt, desto länger ist das Mazerat haltbar.
Beobachtungen
Die Regel für die Menge des Sanddornmazerats: Das Glas zu drei Vierteln mit Sanddorn füllen, dann nach und nach Honig einfüllen, bis das Gefäß voll ist und der Sanddorn praktisch mit Honig bedeckt ist.
Entfernen der Sanddornfrüchte/-beeren von den Zweigen: Dies ist recht mühsam, so dass diejenigen, die mit sehr großen Mengen arbeiten, die Gefriermethode anwenden, bei der die Sanddornzweige/-äste eingefroren und dann die Früchte durch Schütteln der Zweige entfernt werden. Auch wenn das Einfrieren die Eigenschaften der Sanddornfrüchte nicht wesentlich beeinträchtigt, empfehlen wir, wenn Sie die Zeit haben, die Sanddornfrüchte mit einer Schere von den Zweigen zu schneiden.
Es ist ratsam, die Sanddornfrüchte vor der Mazeration gut von überschüssigem Wasser zu befreien, das sich beim Waschen angesammelt hat, um eine vorzeitige Gärung zu vermeiden.
Wirkung und Nutzen
natürlicher Energiespender
Immunstärker
beugt Erkältungen und Grippe vor
Antioxidans
Nebenwirkungen
harntreibend
kann Sodbrennen verursachen
kann Reizdarmprobleme verschlimmern und zu Blähungen und Völlegefühl führen
Kontraindikationen
Kann Menschen mit den folgenden Erkrankungen schaden:
Reizdarm
Blähungen
Gastritis
Diarrhöe
FAQ 💡❓
Welche Vorteile hat Sanddorn-Mazerat mit Honig?
➡️ Stärkt das Immunsystem, reich an Vitamin C, Antioxidantien und Fettsäuren.
Wie lange muss es mazerieren?
➡️ Mindestens 7 Tage, kühl und dunkel lagern.
Wie wird es richtig eingenommen?
➡️ 1–2 Esslöffel täglich, morgens nüchtern oder vor Mahlzeiten.
Kann man es im Kühlschrank aufbewahren?
➡️ Ja, nach der Mazeration mehrere Monate haltbar.
Für Kinder geeignet?
➡️ Ja, ab 3 Jahren, kleine Mengen (1 TL/Tag), nach ärztlichem Rat.
Hilft es im Winter?
➡️ Ja, schützt vor Erkältungen und stärkt Abwehrkräfte.
Nebenwirkungen?
➡️ Zu viel kann Magenprobleme oder Durchfall verursachen.
Wer sollte es vermeiden?
➡️ Diabetiker, Allergiker auf Honig/Sanddorn, Menschen mit Gallensteinen.
Warum ganze Beeren verwenden?
➡️ Sie bewahren Nährstoffe und geben sie langsam ab.
Mit anderen Mitteln kombinierbar?
➡️ Ja, z. B. mit Propolis oder Pollen.
Hilft bei Müdigkeit und Stress?
➡️ Ja, dank B-Vitaminen und Antioxidantien.
Auch für Detox geeignet?
➡️ Ja, stärkt die Leber und unterstützt Entgiftung.
Kommentare