Ich habe mich für die Verwendung ganzer Knospen entschieden.
Geben Sie die ganzen oder zerkleinerten Knospen so in den Behälter, dass sie etwa 3 Viertel des Volumens bedecken.
Fügen Sie den Alkohol hinzu, bis der Behälter vollständig gefüllt ist.
Verschließen Sie den Behälter und lassen Sie ihn an einem dunklen, kühlen Ort etwa 30 Tage lang mazerieren. Die Mazerationszeit variiert je nach Qualität der Knospen, je nachdem, ob sie zerkleinert wurden oder nicht, und je nach Stärke (Konzentration) des Alkohols. Die Mindestmazerationszeit beträgt 10 Tage. Ich habe einen Alkohol mit einem Alkoholgehalt von ca. 60 % gewählt und ganze frische Knospen verwendet, also habe ich 30 Tage lang mazeriert.
Nach der Mazerationszeit wird die Flüssigkeit mit Hilfe eines Siebes abgetrennt. So erhält man die Kiefernknospen-Tinktur. Sie wird in Glasbehältern, vorzugsweise von dunkler Farbe, an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt. Nachdem die mazerierten Knospen gründlich ausgepresst worden sind, werden sie verworfen.
Beobachtungen
Innerliche Anwendung: Lungenkrankheiten, Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Harnröhrenentzündung, Bronchitis, Husten, Neuralgie, Desinfektionsmittel für Mund, Nase und Rachen, Periarthritis, Skapulohumeral;
Äußerliche Anwendung: Neurosen, Herzneurosen, Krätze, Wundheilung, gut beruhigend, gereizte und gerötete Haut.
Die Wunden heilen viel schneller und infizieren sich nicht, wenn sie nach einer gründlichen Reinigung mit einer Tinktur aus Kiefernknospen gesalbt werden.
❗ In diesem Rezept habe ich Zutaten in viel zu kleinen Mengen verwendet, um sie leicht zu verfilmen. Wir empfehlen, das Rezept mit Zutaten für mindestens 250 ml Tinktur herzustellen.
Verwaltung
Gewöhnlich wird ein Teelöffel Kiefernknospen-Tinktur, verdünnt in einem Viertel Glas Wasser (~100 ml), 3-4 Mal täglich, 15-30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen.
Sie können auch versuchen, die Tinktur auf einem trockenen Brotwürfel (~0,5 cm) oder auf einem Zuckerwürfel einzunehmen (Vorsicht für Menschen mit Zuckereinschränkungen).
Wirkung und Nutzen
✔ Antiseptika
✔ Antibiotika
✔ Schmerztabletten
✔ zur Linderung von Atemwegserkrankungen: akute und chronische Bronchitis, Lungenentzündung, Husten, Bronchialasthma und Tuberkulose
✔ entzündungshemmend
✔ anti-infektiös
✔ heilend
✔ stärkt das osteo-artikuläre System
✔ stimuliert das Knochen- und Knorpelgewebe
✔ hat eine remineralisierende Wirkung, begünstigt die Festigung von Knochenbrüchen
Menschen mit Magenproblemen können es auch mit einem Würfel trockenen Brotes oder Zucker versuchen.
Es ist Alkohol, also nicht für schwangere Frauen empfohlen
Noch eine Info
Behandlungen:
✔ Husten und Bronchitis: mit 2 Teelöffeln Tinktur aus Kiefernknospen gurgeln. ✔ Migräne, Schwindel, Schwindelgefühl: mit 2 Teelöffeln in einem Viertel Glas Wasser gurgeln oder die Schläfen massieren. ✔ Brechreiz: Massage der Schläfen mit der Tinktur ✔ Gastroenteritis, Erbrechen und andere Verdauungsbeschwerden: Brot mit einem Teelöffel Pinienknospen-Tinktur auf nüchternen Magen, 3-4 Mal pro Tag, 10 Tage lang ✔ Blasenentzündung, Mikrolithiasis der Harnwege, Nierenentzündung: mit einer Tinktur aus Kiefernknospen behandeln, einen Teelöffel in einem Glas Wasser verdünnt, 3-4 mal täglich. Eine Kur dauert 10 Tage und kann so oft wie nötig wiederholt werden. Personen, deren Nieren empfindlich auf plötzliches kaltes Wetter reagieren oder die zu Blasenentzündungen neigen, sollten diese Tinktur im Voraus zubereiten. ✔ Neuralgie: 4-5 Teelöffel unverdünnten Kiefernknospen-Sirup auf nüchternen Magen einnehmen. Zusätzlich eine Kompresse mit Kiefernknospen-Tinktur auf die betroffene Stelle legen und eine Viertelstunde lang einwirken lassen. Wenn die Neuralgie auf Kälteempfindlichkeit zurückzuführen ist, halten Sie eine Flasche mit heißem Wasser über die Kompresse.
FAQ 💡❓
Wie schnell tritt die Wirkung nach der Einnahme ein?
➡️ Die ersten Wirkungen sind insbesondere bei akuten Atemwegserkrankungen bereits nach wenigen Tagen spürbar, bei chronischen Erkrankungen ist jedoch eine dauerhafte Gabe über 2-4 Wochen notwendig.
Ist Kiefernknospentinktur bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen wirksam?
➡️ Ja, es hat harntreibende und infektionshemmende Eigenschaften und ist bei chronischer Blasenentzündung oder wiederholten Episoden von Harnwegsinfektionen wirksam.
Kann es mit anderen natürlichen Heilmitteln zur Stärkung des Immunsystems kombiniert werden?
➡️ Ja, Kiefernknospentinktur lässt sich sehr gut mit Echinacea, Propolis oder Knoblauchtinktur kombinieren und erzielt so eine synergistische Wirkung auf die Immunität.
Wie wirkt es auf das Nervensystem?
➡️ Es hat eine leicht beruhigende und stärkende Wirkung und ist bei geistiger Erschöpfung, Neurosen oder Reizbarkeit nützlich.
Welche Auswirkungen hat es auf Raucher?
➡️ Es trägt zur Regeneration der durch Rauchen geschädigten Atemwegsschleimhaut bei und lindert Beschwerden durch trockenen oder produktiven Husten.
Kann es parallel zu einer allopathischen Behandlung verabreicht werden?
➡️ In den meisten Fällen ja, aber um Wechselwirkungen zu vermeiden, wird eine ärztliche Beratung empfohlen, insbesondere wenn Sie Antikoagulanzien einnehmen oder an Magenbeschwerden leiden.
Wirkt die Tinktur antibakteriell?
➡️ Ja, Kiefernknospen enthalten flüchtige Verbindungen mit antibakterieller Wirkung und sind wirksam gegen Atemwegs- und Harnwegserreger.
Was bedeutet „Kaltmazeration“ und warum ist sie wichtig?
➡️ Durch die Kaltmazeration bleiben die flüchtigen Öle und hitzeempfindlichen Phytonährstoffe erhalten, wodurch die maximale Wirksamkeit der Pflanze gewahrt wird.
Was passiert, wenn ich die empfohlene Dosis überschreite?
➡️ Es kann zu übermäßiger harntreibender Wirkung, leichter Magenreizung oder Unruhe kommen. Die Einhaltung der Dosierung ist wichtig für die Wirksamkeit und Sicherheit.
Ist es zur Entgiftung des Körpers geeignet?
➡️ Ja, es hat eine reinigende und harntreibende Wirkung und unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen über die Nieren und Atemwege.
Ist es sicher für den täglichen, langfristigen Gebrauch?
➡️ Ja, in 2-3-wöchigen Kursen mit Pausen dazwischen. Bei längerer Dauergabe ist eine Überwachung bzw. Rücksprache mit einem Phytotherapeuten empfehlenswert.
Kann es topisch auf die Haut aufgetragen werden?
➡️ Ja, es hat eine antiseptische und heilende Wirkung und ist nützlich bei der Behandlung von Wunden, Reizungen und leichten dermatologischen Erkrankungen.
Hat der Alkoholgehalt Einfluss auf die Wirksamkeit der Pflanze?
➡️ Im Gegenteil: Alkohol extrahiert die Wirkstoffe aus der Pflanze, verstärkt so die Wirkung und sorgt für eine langfristige Konservierung.
Was unterscheidet Kiefernknospentinktur von Kiefernknospensirup?
➡️ Die Tinktur ist deutlich konzentrierter und dringt schneller in den Körper ein, während der Sirup milder ist und (in manchen Fällen) auch Kindern verabreicht werden kann.
Kann ich getrocknete Kiefernknospen anstelle von frischen verwenden?
➡️ Es können auch getrocknete Knospen verwendet werden, allerdings ist die Wirksamkeit der Tinktur dadurch etwas verringert – in frischen Knospen bleiben die ätherischen Öle besser erhalten.