Thymian-Mazerat mit Honig
Thymian mit Honig - das ideale Mittel bei Infektionen der Atemwege und der Lunge
Ein natürliches entzündungshemmendes und antibiotisches Mittel, das bei Atemwegserkrankungen wie Halsschmerzen, Husten, Kehlkopfentzündung, Rachenentzündung und Lungenerkrankungen wirksam ist. Behandeln Sie Infektionen der Atemwege mit Honig und Thymian!
Portionen: 25 portionen
Zutaten für ein 500-Gramm-Glas, d. h. etwa 25 Portionen, wobei eine Portion 1 Esslöffel (~20 Gramm) entspricht.
Zutaten
Materialien
- Glasbehälter mit Deckel (Einmachglas)
Vorbereitung
Bereiten Sie die Zutaten vor. Ich habe frischen Thymian verwendet, aber man kann auch getrockneten Thymian nehmen. Ich habe den Thymian unter fließendem Wasser abgespült, gut geschüttelt, um das Wasser zu entfernen, und ihn dann etwa 15 Minuten lang auf einem Papiertuch einweichen/trocknen lassen. Es ist wichtig, das überschüssige Wasser vollständig aus den Thymianzweigen zu entfernen, um die Möglichkeit einer Gärung zu vermeiden.
Ich habe die Thymianzweige mit einer Schere so zurechtgeschnitten, dass sie in meinen Behälter passen.
Sie können auch getrockneten Thymian verwenden, aber in diesem Fall würde ich empfehlen, den Thymian zu mahlen.
Es empfiehlt sich ein Honig mit möglichst flüssiger (Akazien-)Konsistenz.
Legen Sie die Thymianzweige in das Gefäß. Für ein schönes Arrangement schneiden wir, wie gesagt, die Thymianzweige vorher auf die gleiche Größe.
Den Bienenhonig nach und nach einfüllen, bis die Thymianzweige vollständig bedeckt sind und der Behälter (das Glas) voll ist.
Das Glas verschließen und mindestens 4 Wochen an einem luftigen, lichtgeschützten Ort durchziehen lassen. Wenn Sie getrockneten Thymian verwenden, lassen Sie ihn mindestens 6 Wochen einweichen. Wenn wir uns dafür entscheiden, den Thymian zu mahlen, kann unser Mazerat sogar noch früher, in 2 bis 3 Wochen, gebrauchsfertig sein.
⚠ Hinweis: Je länger er mazeriert wird, desto wertvoller wird das Produkt in Bezug auf seine Eigenschaften, sein Aroma und seinen Geschmack.
⚠ Es ist ratsam, ihn verschlossen an einem kühlen, gut belüfteten und lichtgeschützten Ort aufzubewahren (Lagerraum, Keller). Außerdem sollte er innerhalb von 2 Jahren verbraucht werden!
⚠ Die Mischung kann pur verzehrt werden, sowohl der Honig als auch der Thymian, oder gefiltert!
Wir empfehlen, sowohl den Honig als auch die Thymianpflanze gemischt zu verzehren. Zum Schluss kann man sie mit einem Holzlöffel umrühren, bis die Thymianzweige in möglichst kleine Stücke zerbrechen, so dass sie in einen Löffel geschöpft werden können.
Verwaltung
→ Nehmen Sie 3-mal täglich 1 Esslöffel ein, vorzugsweise 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Versuchen Sie, das Mazerat nach der Einnahme so lange wie möglich im Rachenraum zu halten und so das Schlucken zu verzögern. Auf diese Weise wirkt es als beruhigender Rachenschmeichler.
→ Bei Kindern wird die Menge halbiert!
→ Nach 1-2 Monaten der Behandlung wird eine Pause von mindestens 2 Wochen empfohlen!
Beobachtungen
→ Die Kombination von Honig und Thymian ist ideal für die Herstellung eines Heilmittels mit starker antimikrobieller, antibiotischer, entzündungshemmender, immunstimulierender, tonisierender und antioxidativer Wirkung...
→ Durch die Mazeration mit Honig werden die positiven Wirkungen des Thymians verstärkt und auf den Honig übertragen! Bienenhonig bewahrt außerdem die Eigenschaften der Thymianpflanze sehr gut.
→ Das Thymianmazerat mit Honig gilt als das beste Mittel gegen Lungen- und Atemwegsinfektionen! Thymian hat eine wirksame Anti-Pilz-Wirkung gegen Aspergillus-Sporen (Schimmelpilze, die Lungeninfektionen verursachen). Im Grunde hilft Thymian, das Wachstum von Bakterienkulturen zu hemmen.
→ Dieses Mazerat/diese Mischung aus Honig und Thymian gilt als echte Medizin gegen Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit, Rachenentzündung, Kehlkopfentzündung, Asthma, Bronchitis... Der Husten wird sofort gelindert, die enthaltenen Flavonoide entspannen die am Husten beteiligten Muskeln und reduzieren lokale Entzündungen.
→ Reich an Vitaminen wie Vitamin E (Tocopherol), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin A;
→ Reich an Mineralien wie Eisen, Zink, Kalzium, Magnesium, Mangan und Kalium;
→ Enthält: Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Terpene, Flavonoide und Saponine. Die Hauptaufgabe der Terpene besteht darin, die Pflanzen zu schützen, indem sie Bakterien, Pilze und Schädlinge abwehren.
→ Der Wirkstoff, der Thymian zu einer Heilpflanze gemacht hat, ist Thymol.
Thymol: der Wirkstoff, der der Pflanze (Thymian) ihren einzigartigen Geschmack und Geruch verleiht und der Pflanze entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften verleiht. Thymol ist auch ein starkes Antioxidans, das krankheitsverursachende freie Radikale vernichtet.
→ Der durch Einweichen von Thymian gewonnene Honig hat bakterientötende, bakteriostatische, abführende, regenerierende und immunstimulierende Eigenschaften.
→ Lagerung und Haltbarkeit: Das Thymian-Mazerat mit Honig sollte in luftdicht verschlossenen Glasbehältern an einem luftigen und dunklen Ort (Schrank, Keller) aufbewahrt und innerhalb von 2 Jahren nach der Zubereitung verbraucht werden!
Wirkung und Nutzen
Wichtigste Eigenschaften:
- antimikrobiell, bakterientötend, bakteriostatisch;
- antibiotisch;
- antiviral;
- antientzündlich;
- antitussiv;
- Spasmolytikum;
- Antioxidans;
- immunstimulierendes Tonikum;
- regenerierend;
- Abführmittel,
- antimykotisch.
Ideal bei Infektionen der Atemwege und der Lunge:
- Gut bei Atemwegsinfektionen, Lungenkrankheiten;
- wirksame antimykotische Wirkung gegen Aspergillus-Sporen (Schimmelpilz, der Lungeninfektionen verursacht);
- behandelt Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Pharyngitis, Laryngitis, Asthma;
- gut schleimlösend;
- Behandlung von Bronchitis, Keuchhusten und entzündeten Schleimhäuten
- beruhigt und entspannt den Rachenraum;
- lindert lokale Entzündungen;
Unterstützt das Verdauungssystem:
- regt den Stoffwechsel an;
- Hilfsmittel bei Störungen des Verdauungssystems wie: Darmgärung, Blähungen, Meteorismus, Verdauungsinfektionen, Übelkeit und Durchfall;
- Abführmittel;
- unterstützend bei der Behandlung von Bauchkoliken, Dyspepsie und Hämorrhoiden;
- gut bei Vergiftungen;
Unterstützt das kardiovaskuläre System:
- unterstützt die Gesundheit des Herzens (reich an Magnesium);
- reguliert die Hypotonie (reich an Kalium);
- gut bei Durchblutungsstörungen
- gut bei peripherer Durchblutungsinsuffizienz;
Unterstützt das Nervensystem:
- Tonikum für das Nervensystem;
- gut bei Kopfschmerzen, Migräne;
- bekämpft geistige und körperliche Müdigkeit;
Empfohlen bei rheumatischen Beschwerden:
- reduziert Entzündungen im Körper;
- wohltuend bei Rheumatismus, Gicht, Ischias;
Andere:
- gut für die Mundhygiene;
- gut bei Zahnschmerzen;
- gut bei Ödemen;
- hilft dem Körper, Infektionen zu bekämpfen;
- Hilfsmittel bei Erkältungen und Grippe, Fieber;
- erhöht die Immunität und die Widerstandskraft gegen Infektionen;
- beugt der Hautalterung vor, da es reich an Vitamin E ist;
- gut für die Sehkraft, dank des Vitamins A;
- Antioxidans, das freie Radikale vernichtet;
- reich an Vitaminen: E, B3, B6, C und A;
- reich an Mineralien: Eisen, Zink, Kalzium, Magnesium, Mangan und Kalium;
- enthält Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, Terpene, Flavonoide und Saponine;
- enthält Thymol, eine aktive Verbindung, die der Pflanze entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Eigenschaften verleiht (+ einzigartiger Geschmack und Geruch);
Nebenwirkungen
- für Allergiker, die auf Inhaltsstoffe allergisch reagieren;
Kontraindikationen
- kontraindiziert für Personen mit Allergien gegen Thymian und Honig
- Thymian kann das Risiko von Blutungen bei Personen erhöhen, die blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin, Warfarin) einnehmen.
- Thymian sollte von Personen gemieden werden, die an hormonellen Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung mit synthetischen Hormonen unterziehen.
- kontraindiziert für schwangere und stillende Frauen,
- kontraindiziert bei Menschen mit Diabetes mellitus (nur auf Anraten des Arztes),
- kontraindiziert bei Menschen mit Gastritis, Reizdarm,
- kontraindiziert bei Personen mit Bluthochdruck, psychischer Übererregbarkeit,...
- kontraindiziert für Personen mit Leberinsuffizienz.
→ In der Römerzeit wurde Thymian zum Waschen und Desinfizieren von Verbänden für verwundete Soldaten verwendet. Dazu wurde eine Mischung aus Wasser und Thymian hergestellt, mit der die Verbände gewaschen wurden.
→ Thymian gilt als eines der wirksamsten Kräuter bei Lungen- und Atemwegsinfektionen!
FAQ 💡❓
Warum gilt der Thymian-Honig-Mazerat als „natürliches Antibiotikum“?
➡️ Thymian enthält Thymol und Carvacrol – starke antimikrobielle Stoffe, die Bakterien und Viren in den Atemwegen bekämpfen. In Kombination mit rohem Honig entsteht ein wirksames Naturmittel gegen Husten, Erkältungen und Halsreizungen.
Worin unterscheidet es sich von einem einfachen Thymiantee?
➡️ Bei der Mazeration werden die Wirkstoffe langsam und schonend in den Honig übertragen, ohne durch Hitze zerstört zu werden. Dadurch bleiben ätherische Öle, Enzyme und Antioxidantien vollständig erhalten – im Gegensatz zum Aufguss.
Wie lange sollte das Mazerat ziehen?
➡️ Etwa 4–6 Wochen in einem gut verschlossenen Glas, an einem kühlen, dunklen Ort. Frischer Thymian verleiht ein intensiveres Aroma, getrockneter Thymian eine höhere Konzentration an Wirkstoffen.
Welcher Honig eignet sich am besten?
➡️ Akazienhonig ist ideal – mild im Geschmack und flüssig in der Konsistenz. Linden- oder Tannenhonig verstärken die beruhigende und antiseptische Wirkung.
Kann es Hustensirup ersetzen?
➡️ Ja, oft. Das Mazerat wirkt als Expektorans, löst Schleim und lindert Halsentzündungen – ganz ohne künstliche Zusätze. Besonders hilfreich bei trockenem oder Reizhusten.
Welche weiteren Vorteile bietet es?
➡️ Es unterstützt die Verdauung, lindert Blähungen und Krämpfe, bekämpft Müdigkeit, entgiftet die Leber und stabilisiert den Blutdruck. Thymian wirkt zudem als allgemeines Stärkungsmittel.
Stärkt es das Immunsystem?
➡️ Ja. Ein Teelöffel morgens auf nüchternen Magen stärkt die Abwehrkräfte, wirkt basisch und hilft beim Entgiften. In Kombination mit Zitrone oder Propolis wird der Effekt verstärkt.
Wirkt es auch entspannend?
➡️ Ja, Thymian wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Thymol und Carvacrol reduzieren oxidativen Stress und fördern erholsamen Schlaf. Ein Teelöffel vor dem Schlafengehen hilft beim Entspannen.
Kann es äußerlich angewendet werden?
➡️ Ja. Es eignet sich zur Behandlung kleiner Wunden, Insektenstiche oder Hautreizungen, da es antiseptisch und heilungsfördernd wirkt. Mit Kokosöl vermischt entsteht ein natürlicher Balsam.
Ist es für Kinder und ältere Menschen geeignet?
➡️ Ja, mit angepasster Dosierung. Kinder ab 3 Jahren: ½ Teelöffel zweimal täglich; ältere Menschen: 1 Teelöffel täglich zur Unterstützung von Verdauung und Immunsystem.
Hilft es bei Detox- oder Abnehmprogrammen?
➡️ Ja, in kleinen Mengen. Es regt den Stoffwechsel an, verbessert die Verdauung und reduziert den Heißhunger auf Süßes. Morgens mit warmem Wasser und Zitrone eingenommen unterstützt es eine sanfte Reinigung.
Gibt es Gegenanzeigen?
➡️ Nicht verwenden bei Allergie gegen Honig oder Thymian. Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien oder Hormonpräparaten – im Zweifel ärztlichen Rat einholen.
Warum gilt es als traditionelles Hausmittel?
➡️ Die Rezeptur wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin als Wintertonikum und Hustenmittel überliefert. Moderne Forschung bestätigt die antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften von Thymian und Honig.
Wie sollte es aufbewahrt werden?
➡️ In einem Glasbehälter, fest verschlossen, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, bei unter 20 °C. Trocken und sauber gelagert bleibt es bis zu 2 Jahre haltbar.
Kann man es auch in der Küche verwenden?
➡️ Ja! Es verfeinert Tees, Joghurt, Dressings und Marinaden mit einem aromatischen Geschmack und wertvollen gesundheitlichen Vorteilen.










Kommentare