Tinktur aus Thymian

Tinkturen Sehr einfach 100 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit4 min
Wartezeit14 tage
Fertig in14 tage 4 m

Der ideale Verbündete für die Gesunderhaltung Ihrer Atemwege und Ihres Magen-Darm-Trakts

Die Thymian-Tinktur ist reich an Nährstoffen und bioaktiven Substanzen mit antibiotischer, antiseptischer, antimikrobieller, krampflösender, schleimlösender, magenstärkender, karminativer, choleretischer, cholagoger, harntreibender, entwurmungshemmender, schmerzstillender, heilender, entzündungshemmender und antioxidativer Wirkung.

Portionen: 100 portionen

Etwa 200 ml Thymian-Tinktur, d. h. ~100 Portionen/Dosen oder Verabreichungen (1 Portion = 2 ml = 40 Tropfen = ~ 1/2 Teelöffel)

Zutaten

Geschätzte Kosten: 2.1 €

Materialien

  • - Glasbehälter (Einmachglas)
  • - Schere

Vorbereitung

  • Tinktur aus Thymian - Vorbereitung Schritt 1Spülen Sie die Thymianzweige unter fließendem Wasser ab, schütteln Sie überschüssiges Wasser ab und lassen Sie sie ca. 15 Minuten lang auf einem Papiertuch abtropfen. Es kann sowohl frischer als auch getrockneter Thymian (oberirdischer Teil der Pflanze) verwendet werden.
  • Tinktur aus Thymian - Vorbereitung Schritt 2Thymian kann in einer Tinktur entweder ganz oder zerkleinert verwendet werden. Ich verwende ihn lieber ganz.
    Schneiden Sie die Thymianzweige mit einer Schere so zurecht, dass sie in das Gefäß passen.
    Legen Sie sie mit der Spitze nach unten in den Behälter.
    ⚠ Sie können den Thymian mit einer Mühle zerkleinern, wenn er gut getrocknet ist, oder mit einem Messer hacken, wenn er frisch ist.
  • Tinktur aus Thymian - Vorbereitung Schritt 3Den Alkohol in das Gefäß über die Thymianzweige gießen, so dass sie bedeckt sind, bis das Gefäß voll ist.
  • Tinktur aus Thymian - Vorbereitung Schritt 4Das Gefäß fest verschließen (mit einem Deckel oder mit einer Folie und einem Gummiband) und mindestens 2 Wochen lang an einem dunklen, gut belüfteten Ort mazerieren lassen. Während der Mazerationszeit empfiehlt es sich, das Gefäß mindestens einmal täglich zu schütteln.
    → Wenn Sie gemahlenen/gehackten Thymian verwendet haben, seihen Sie die Tinktur am Ende durch ein feines Sieb oder eine Gaze ab.
    → Wenn ich die Zweige im Ganzen verwendet habe (in meinem Fall), ist das Filtern der Tinktur nicht mehr notwendig und Sie können die Thymianzweige im Gefäß lassen, während Sie die Tinktur konsumieren.
    ⚠ Es ist jedoch ratsam, die Tinktur in kleinen, dunkel gefärbten Flaschen mit einer Pipette aufzubewahren, um den Kontakt mit Luft und Licht zu vermeiden.
    ⚠ Nach der ersten Filtration kann die Tinktur zur vollständigen Klärung noch 3-7 Tage im Kühlschrank dekantiert werden, dann sollte der klare Teil in kleine, dunkel gefärbte Behälter, eventuell mit einer Pipette, abgefüllt werden.

Verwaltung

Es kann sowohl innerlich (verdünnt in Wasser oder mit etwas Bienenhonig) als auch äußerlich in Form von Einreibungen, Kompressen/Pflastern verwendet werden.

Innerlich: 20-60 Tropfen (~1-3 ml) 3-4 mal täglich, verdünnt in etwas abgekochtem und abgekühltem Wasser (~50 ml), 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Die maximale Dosis von 60 Tropfen entspricht 3 ml Tinktur, d.h. ~ ein halber Teelöffel, wobei ein Teelöffel ~5 ml ist.

Bei schwereren Atemwegserkrankungen wie Bronchitis/Husten kann die Dosis auf bis zu 6 Verabreichungen pro Tag erhöht werden, jedoch nicht über einen Zeitraum von mehr als 10 Tagen.

Im Allgemeinen wird eine maximale Kur von 14 Tagen empfohlen. Da es sich um eine alkoholische Lösung handelt, muss darauf geachtet werden, dass keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Erkrankungen auftreten. Wenn mehr als ein Kurs erforderlich ist, wird eine 1-2-wöchige Pause zwischen den Kursen empfohlen.

Äußerlich: Thymian-Tinktur kann pur oder mit destilliertem Wasser verdünnt (abgekocht und abgekühlt) auf die Haut aufgetragen werden, indem man sie einmassiert oder Kompressen tränkt und auf die betroffenen Stellen legt.

In destilliertem Wasser verdünnte Thymian-Tinktur kann als gutes Desinfektionsmittel verwendet werden, um eine Infektion der Läsionen zu verhindern.

Bei Pilzinfektionen der Nägel oder Zehen reine (unverdünnte) Thymian-Tinktur verwenden: eine Mullkompresse tränken, auf die betroffene Stelle legen, in Nylon (Frischhaltefolie) einwickeln, um Verdunstung zu verhindern, und mindestens 2 Stunden (oder sogar über Nacht) einwirken lassen.

⚠ Die Thymian-Tinktur kann in destilliertem Wasser (abgekocht und abgekühlt) oder in abgekühltem Thymian-Aufguss verdünnt werden.

Vor der Anwendung wird empfohlen, die Tinktur zu schütteln.

Beobachtungen

Es kann sowohl frischer als auch getrockneter Thymian verwendet werden.

Lagerung und Haltbarkeitsdauer:
- in kleinen, dunkel gefärbten Flaschen, eventuell mit einer Pipette, an einem gut belüfteten, lichtgeschützten Ort aufbewahren;
- Verzehr innerhalb von 2 Jahren ab dem Datum der Zubereitung.

Wirkung und Nutzen

Thymian-Tinktur hat Wirkung:

  • Antibiotikum;
  • antiseptisch / antimikrobiell / desinfizierend;
  • antimykotisch;
  • krampflösend;
  • schleimlösend;
  • Stomachisch (fördert die Magenverdauung);
  • karminativ (fördert die Ausscheidung von Darmgasen);
  • choleretisch (regt die Gallensekretion der Leber an);
  • Cholagogum (begünstigt die Ausscheidung von Galle im Zwölffingerdarm);
  • harntreibend;
  • Anthelminthikum (bekämpft Darmwürmer);
  • Vernarbungsmittel;
  • schmerzlindernd / schmerzstillend;
  • entzündungshemmend;
  • Antioxidans;

Empfohlen bei Störungen des Verdauungssystems (Magen-Darm-Trakt):

  • behandelt Blähungen;
  • beseitigt die Darmgärung, das Unbehagen im Bauch und die Bauchspannung;
  • regt die Verdauung an;
  • schützt die Darmschleimhaut;
  • hilft bei der Beseitigung von Darmwürmern und Parasiten (Giardia/Lamblia, Spulwürmer, Madenwürmer);
  • hilft bei dyspeptischen Störungen (Verdauungsstörungen);
  • hilft bei Verdauungsstörungen wie: Gärungskolitis, Enterokolitis, Angiokolitis;

Empfohlen bei Störungen des Atmungssystems:

  • regt die Lungenfunktionen an;
  • hilft bei Erkältungen der Atemwege, akuter Bronchitis;
  • Laryngitis, Pharyngitis;
  • lindert den Husten;
  • hilft bei Erkältungen, senkt Fieber;

Andere:

  • hilft bei der Behandlung von lokalen Pilzinfektionen der Nägel (Onychomykose) und der Zehen (Fußpilz);
  • inneres Desinfektionsmittel, auch für die Harnwege;
  • hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf die Muskeln nach körperlicher Anstrengung;
  • hilft bei Hautgeschwüren, Wunden, Juckreiz, seborrhoischer Dermatose, Ekzemen, Gürtelrose, Trichophytis;

Nebenwirkungen

- bei hohen Dosen können manchmal Übelkeit, Erbrechen und nervöse Erregung auftreten;

Kontraindikationen

  • kontraindiziert für Personen mit einer Allergie gegen Thymian und Honig;
  • Thymian kann das Risiko von Blutungen bei Personen erhöhen, die blutverdünnende Medikamente (Aspirin, Warfarin) einnehmen;
  • Thymian sollte von Personen, die an hormonellen Erkrankungen leiden, gemieden werden;
  • kontraindiziert für schwangere und stillende Frauen;
  • kontraindiziert bei Personen mit Reizdarmerkrankungen;
  • kontraindiziert bei Personen mit hohem Blutdruck, geistiger Übererregbarkeit;
  • kontraindiziert bei Personen mit Leberinsuffizienz;
  • kontraindiziert bei Pankreasinsuffizienz;
Noch eine Info
Thymian enthält Thymol, einen Wirkstoff, der der Pflanze ihre heilenden Eigenschaften, ihren einzigartigen Geschmack und ihren einzigartigen Duft verleiht. Thymol ist auch ein starkes Antioxidans, das krankmachende freie Radikale vernichtet!

FAQ 💡❓

Warum gilt Thymiantinktur als eines der wirksamsten Naturheilmittel?

➡️ Weil Alkohol mit 50 % Wirkstoffe wie Thymol und Carvacrol konzentriert – starke antiseptische, antifungale, entzündungshemmende und verdauungsfördernde Substanzen. Die Tinktur wirkt schnell, sowohl innerlich als auch äußerlich.

Welche Zutaten werden für die Herstellung benötigt?

➡️ Nur Thymian (frisch oder getrocknet), 50%iger Trinkalkohol und ein Glasgefäß. Diese einfachen Zutaten ermöglichen eine optimale Extraktion der ätherischen Öle.

Wie bereitet man Thymiantinktur zu Hause richtig zu?

➡️ Den Thymian waschen, trocknen, grob zerkleinern und vollständig mit Alkohol bedecken. Das Glas mindestens 14 Tage dunkel lagern und täglich schütteln. Anschließend abseihen und in dunkle Glasflaschen füllen.

Wie nimmt man die Tinktur bei Blähungen und Verdauungsbeschwerden ein?

➡️ 20–60 Tropfen (1–3 ml) 3–4 Mal täglich in abgekochtem, abgekühltem Wasser einnehmen – idealerweise 30 Minuten vor den Mahlzeiten. Sie fördert die Verdauung, reduziert Gärung und lindert Krämpfe.

Hilft Thymiantinktur gegen Darmparasiten?

➡️ Ja. Thymian besitzt antiparasitäre Wirkung und kann bei der Eliminierung von Madenwürmern, Giardia und anderen Parasiten unterstützen. Die Anwendung erfolgt in kurzen, kontrollierten Kuren.

Kann die Tinktur bei Husten, Bronchitis und Atemwegsinfektionen helfen?

➡️ Ja. Ihre schleimlösende und antiseptische Wirkung unterstützt die Lunge, reduziert Schleim und beruhigt Husten. Aufgrund des Alkoholgehalts sollte sie nicht länger als 10 Tage hintereinander verwendet werden.

Wie wird sie äußerlich bei Nagelpilz und Fußpilz angewendet?

➡️ Reine Tinktur auf eine Kompresse geben und 2–8 Stunden täglich auf die betroffene Stelle legen. Ihre antifungale Wirkung hemmt Pilze und unterstützt die Regeneration der Haut.

Hilft die Tinktur auch bei Muskelverspannungen oder Ekzemen?

➡️ Ja. Verdünnt und als Kompresse oder Massage angewendet, wirkt sie entzündungshemmend, beruhigend und wundheilend bei Schmerzen, Irritationen, Juckreiz und kleinen Hautverletzungen.

Wie lange ist Thymiantinktur haltbar?

➡️ In dunklen Glasflaschen, geschützt vor Licht und Wärme, bleibt sie etwa 2 Jahre lang wirksam.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

➡️ Bei Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen oder nervöse Unruhe auftreten. Dies geschieht vor allem bei zu hohen Dosen oder übermäßig langer Anwendung.

Wer sollte Thymiantinktur nicht verwenden?

➡️ Sie ist kontraindiziert für Personen mit Thymianallergie, Bluthochdruck, Leber- oder Pankreasproblemen, Blutgerinnungsstörungen, Reizdarmsyndrom, für Menschen unter Blutverdünnern sowie für Schwangere und Stillende.

Ist Thymiantinktur für Kinder geeignet?

➡️ Nein. Aufgrund des Alkoholgehalts wird sie für Kinder nicht empfohlen. Für sie eignen sich besser alkoholfreie Alternativen wie Thymiantee oder -sirup.

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel: