Apfelwein mit Honig, Zitrone und Minze
Apfelwein: Immunität natürlich stärken
Hagebuttencidre oder Hagebuttensaft, der durch Kaltfermentation gewonnen wird, ist ein ausgezeichnetes Tonikum, das den Körper vor allem im Winter mit Energie versorgt und hilft, Erkältungen und Grippe vorzubeugen, indem es die Immunität des Körpers stärkt. Außerdem entgiftet er das Blut, wirkt hepatoprotektiv, unterstützt das Kreislaufsystem, senkt den schlechten Cholesterinspiegel, unterstützt das Verdauungssystem, bekämpft Anämie und fördert die Kollagenbildung.
Portionen
~5 Liter Hagebutten-Apfelwein = ~25 Portionen zu je 200 ml
Zutaten
Materialien
- - Krug 5 Liter
- - Glasbehälter
- - Mixer / Rührgerät
- - Sieb, Gaze
Vorbereitung
Die Zutaten und ein 5-Liter-Glas vorbereiten.
Spülen Sie die Kürbisse in mehreren Wässern ab.
Füllen Sie das Glas zur Hälfte mit Wasser.
Die Zitrone auspressen. Wenn Sie eine Bio-Zitrone haben, können Sie die Schale auch in Scheiben schneiden und in das Glas geben.
Den Zitronensaft über den Honig gießen und gut umrühren, bis er homogenisiert ist (der Honig wird dann flüssiger).
Optional: Wenn die Zitrone aus biologischem Anbau stammt, schneiden Sie die Zitronenschale in ca. 5 mm dicke Scheiben und geben Sie sie in das Glas.
Die Honig-Zitronen-Mischung in das halb mit Wasser gefüllte Glas geben und mit einem Holzlöffel gut umrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Die Aprikosen mit einem Mixer zerkleinern: Die Aprikosen in den Mixbecher geben, etwas Wasser hinzufügen und ca. 30 Sekunden lang mixen. Je nach Größe des Mixers werden die Aprikosen in eine oder mehrere Scheiben geschnitten.
Die gehackte Ringelblumenpaste (einschließlich der Samen) in das Glas geben und gut vermischen.
Die Minzblätter hinzufügen und umrühren.
Wasser hinzufügen, bis das Glas voll ist, und gut mischen.
Decken Sie das Glas mit Frischhaltefolie ab und stechen Sie mit einer Messerspitze einige Löcher hinein.
⚠ Das Glas wird nicht dicht schließen, weil die Mischung gären wird.
Sie können auch einen Deckel aufsetzen, ohne ihn dicht zu verschließen, oder sogar ein Seihtuch, damit die Gase entweichen können, wenn die Mischung kocht.
Ideal ist ein Gärsystem (Gärstopfen), wie man es bei Weinflaschen verwendet.
Für ein erfrischendes alkoholfreies Getränk mindestens 3 Tage lang gären lassen.
→ Für ein alkoholarmes Getränk (Hagebutten-Apfelwein): 3 Wochen lang gären lassen. Die Gärung sollte bei Raumtemperatur (~20 Grad C) erfolgen.
→ Die Gärung kann bis zu 8 Wochen dauern, aber Sie erhalten ein alkoholisches Getränk, im Grunde Hagebuttenwein.
⚠ Es wird empfohlen, täglich mit einem langen Holzlöffel umzurühren, da die zerdrückten Hagebutten durch den Kochvorgang an die Oberfläche des Glases gedrückt werden.
Nach der Gärung wird die Flüssigkeit durch ein Sieb oder eine Gaze filtriert/abgegossen. In Flaschen abfüllen und an einem kühlen Ort im Kühlschrank aufbewahren.
Verwaltung
→ Es wird empfohlen, dreimal täglich eine Tasse (~250 ml) Hagebutten-Apfelwein/-Saft zu trinken, am besten 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
Für die alkoholisierte Version
→ Für eine gesunde Person ohne Alkoholeinschränkungen werden 1-2 Gläser/Tag vor den Mahlzeiten empfohlen.
→ Apfelwein oder Hagebuttenwein (die alkoholisierte Version) kann auch abgekocht getrunken werden, was außerordentlich gut bei Erkältungen hilft.
⚠ Bei Magenproblemen nur nach einer Mahlzeit, mindestens 30 Minuten lang, konsumieren.
→ Für Kinder nur die alkoholfreie Variante trinken.
Beobachtungen
⚠ In unsere optionale Mischung können Sie 1 Esslöffel Apfelessig (9 Grad) hinzufügen.
⚠ Die Fermentationszeit kann von mindestens 24 Stunden bis zu 3 Wochen für ein alkoholfreies oder schwach alkoholisches Getränk betragen. Je länger sie dauert, desto höher ist die Alkoholisierung. Je länger es dauert, desto mehr wird es zu Hagebuttenwein.
Für ein alkoholisches Getränk (Hagebuttenwein) beträgt die Gärungszeit 6-8 Wochen.
⚠ Überprüfen Sie den Alkoholgehalt, um sicherzustellen, dass Sie kein alkoholisches Produkt konsumieren. In meinem Fall war der Alkoholgehalt nach 3 Tagen Gärung gleich null.
Lagerung und Haltbarkeit:
→ Es wird empfohlen, das Produkt in fest verschlossenen Glasbehältern an einem kühlen, gut belüfteten und lichtgeschützten Ort aufzubewahren.
→ Für die alkoholfreie oder alkoholarme Variante (Hagebutten-Apfelwein) wird empfohlen, ihn im Kühlschrank kühl zu lagern und so schnell wie möglich zu trinken, spätestens jedoch 3 Tage nach dem Öffnen. Wenn die Apfelweinflasche luftdicht verschlossen, im Kühlschrank kühl aufbewahrt und nicht manipuliert wird, kann sie bis zu 3 Monate aufbewahrt werden.
Wirkung und Nutzen
- vitaminisierend, reich an den Vitaminen C, B1, B2, B3, A, D, E, F, K, P, sowie Provitamin A;
- mineralisierend: Zink, Magnesium, Kupfer;
- reich an essentiellen Säuren;
- reich an Gerbstoffen und Apfelsäure;
- tonisierend, energetisierend;
- stimuliert die Immunität;
- beugt Erkältungen und Grippe vor;
- beugt Infektionen der Atemwege vor;
- Stärkungsmittel für das Kreislaufsystem;
- reguliert den Blutdruck;
- reduziert das schlechte Cholesterin;
- Entgiftungsmittel für das Blut;
- ausgezeichnetes Diuretikum;
- Leberentwässerungsmittel / Tonikum;
- reich an Antioxidantien: Flavonoide, Carotinoide, phenolische Verbindungen;
- antientzündlich;
- senkt den Serumkreatininwert und das C-reaktive Protein;
- gut für die Beweglichkeit der Gelenke;
- antianämisch;
- fördert die Kollagenbildung;
- hilft dem Nervensystem;
- regt den Stoffwechsel an;
- unterstützt das Verdauungssystem;
- steigert den Appetit;
Nebenwirkungen
- Allergien, für diejenigen, die auf die Inhaltsstoffe allergisch reagieren;
Kontraindikationen
- kontraindiziert für Personen mit Reizdarmproblemen
- kontraindiziert für Personen, die auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren
- die alkoholisierte Version ist kontraindiziert für Personen mit Alkoholproblemen (Leberprobleme, ...)
FAQ 💡❓
Welche Vorteile bietet Hagebutten-Cidre mit Honig, Zitrone und Minze?
➡️ Dieser natürliche Cidre hat starke revitalisierende und antioxidative Eigenschaften, stärkt das Immunsystem, bekämpft Müdigkeit, verbessert die Verdauung und sorgt für angenehme Hydratation mit einem erfrischenden Aroma.
Warum gilt Hagebutten-Cidre als Tonikum für den Körper?
➡️ Hagebutten sind reich an Vitamin C, Polyphenolen und organischen Säuren, die die Zellregeneration anregen, das Blut reinigen und die Leberfunktion unterstützen – ein hervorragendes Tonikum in Zeiten von Erschöpfung oder Genesung.
Kann dieser Cidre eine gesunde Alternative zu Limonaden sein?
➡️ Ja, Hagebutten-Cidre mit Honig, Zitrone und Minze ist ein natürliches Getränk ohne Zusatzstoffe oder raffinierten Zucker – erfrischend und wohlschmeckend, ohne die negativen Effekte industrieller Softdrinks.
Wie wird Hagebutten-Cidre richtig zubereitet?
➡️ Die Hagebutten werden mit Honig, Zitrone und Minzblättern in kaltem Wasser mazeriert, um Vitamine und Enzyme zu erhalten, und dann leicht fermentiert, bis ein leicht säuerlicher, spritziger Geschmack entsteht.
Wie lange sollte der Cidre fermentieren, um den idealen Geschmack zu erreichen?
➡️ Die natürliche Fermentation dauert normalerweise 2 bis 4 Tage, je nach Umgebungstemperatur. Je wärmer es ist, desto schneller verläuft der Prozess – eine Überfermentation sollte vermieden werden.
Welche Rolle spielt der Honig in diesem Cidre?
➡️ Honig süßt das Getränk auf natürliche Weise, liefert wertvolle Enzyme und unterstützt eine ausgeglichene Fermentation, während er die therapeutischen Eigenschaften der Hagebutten bewahrt.
Warum werden Minze und Zitrone hinzugefügt?
➡️ Zitrone verstärkt die antioxidative und basische Wirkung, während Minze für Frische sorgt, den Magen beruhigt und die Verdauung unterstützt – besonders an warmen Tagen.
Wann und wie sollte man Hagebutten-Cidre trinken?
➡️ Täglich in Maßen genießen – etwa 100–200 ml morgens oder zwischen den Mahlzeiten. Es ist ein natürliches, energiespendendes Getränk, ideal auch für Entgiftungskuren.
Können Kinder oder ältere Menschen den Cidre trinken?
➡️ Ja, in kleinen Mengen und ohne lange Fermentation. Leicht fermentierter Cidre enthält nur sehr wenig natürlichen Alkohol und sollte an Alter und Gesundheitszustand angepasst werden.
Gibt es Gegenanzeigen für den Konsum?
➡️ Personen mit Diabetes, akuter Gastritis oder Honigallergien sollten den Cidre meiden oder vor dem Verzehr ärztlichen Rat einholen.
Welche Nebenwirkungen kann übermäßiger Konsum haben?
➡️ Bei übermäßigem Genuss können leichte Verdauungsbeschwerden oder erhöhte Säurewerte auftreten, bedingt durch die organischen Säuren und die Fermentation.
Kann Hagebutten-Cidre länger aufbewahrt werden?
➡️ Ja, im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Gefäß bleibt er 5–7 Tage frisch. Hitze sollte vermieden werden, da sie die Fermentation beschleunigt.
Kann Hagebutten-Cidre auch kosmetisch verwendet werden?
➡️ Ja, dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien und Vitamin C kann er verdünnt als natürliches Gesichtswasser oder Haar-Tonikum verwendet werden.
Hilft Hagebutten-Cidre, den Stoffwechsel zu regulieren?
➡️ Ja, die Kombination aus organischen Säuren, Honig und Zitrone regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Fettverbrennung und fördert die Leberentgiftung.
Was ist der Unterschied zwischen diesem Cidre und klassischem Hagebuttentee?
➡️ Cidre ist ein „lebendiges“ Getränk, das durch kalte Mazeration und Fermentation hergestellt wird und Enzyme sowie Vitamin C bewahrt, während Tee heiß zubereitet wird und dabei einen Teil dieser Wirkstoffe verliert.











Kommentare