Met oder Met - Honigwein 🍯 Das Getränk der Kaiser

Met oder Met - Honigwein 🍯 Das Getränk der Kaiser
Mazerieren Schwierig 33 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit2 stunden
Wartezeit150 tage
Fertig in150 tage 2 h

Elixier der Liebe und Vitalität aus Honig, Wasser und Pollen - das älteste fermentierte Getränk

Met, auch "Honigwein" genannt, ist das älteste vergorene Getränk der Welt und blickt auf eine über 6000 Jahre alte Geschichte zurück. Hergestellt aus Bienenhonig, reinem Wasser und rohem Pollen, manchmal mit Hopfen und Gewürzen aromatisiert, galt er als Elixier der Liebe und Vitalität und wurde von den Dakern, Wikingern und Kaisern getrunken. Mit seinem süßen, würzigen Geschmack und seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen ist Met ein Getränk, das die Jahrtausende überdauert hat und noch immer durch seine Tradition und Symbolik fasziniert.

Portionen

Das ergibt ~ 5 Liter Met, was 33 Portionen à 150 ml/Portion entspricht.

Zutaten

Geschätzte Kosten: 15.0 €

Materialien

  • - Gärbottich 6 bis 7 Liter mit Verschluss und Gärschlange (Hydrolock).
  • - Holz- oder Edelstahllöffel zum Umrühren
  • - Feines Sieb oder Gaze zum Filtern
  • - Flaschen aus dickem Glas zum Abfüllen und Lagern

Vorbereitung

  • Sanierung
    Waschen und spülen Sie das Gärgefäß, den Löffel, den Trichter und den Hydrolock-Verschluss gründlich. Eine gute Hygiene verhindert, dass der Met verunreinigt wird.
  • Löse den Honig auf.
    Erhitze etwa 1 Liter Wasser auf maximal 40 °C. Geben Sie den Honig hinzu und rühren Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Den Rest des Wassers zugießen und umrühren.
  • Fügen Sie den Pollen und die Gewürze hinzu.
    Fügen Sie den Rohpollen hinzu und mischen Sie ihn gut. Wenn Sie möchten, fügen Sie Zimt und Zitronenschale als Geschmacksverstärker hinzu. Lassen Sie die Mischung Raumtemperatur annehmen.
  • Aktivierung und Zugabe der Hefe
    Die Hefe 10 Minuten lang in etwas warmes Wasser (25-30 °C) legen, um sie zu aktivieren. Anschließend die Hefe in die Mischung aus Wasser, Honig, Pollen und Gewürzen gießen.
  • Fermentation
    Gießen Sie die Flüssigkeit in den Gärbehälter und setzen Sie den Hydrolock-Verschluss auf. An einem dunklen, kühlen Ort (18-22 °C) 2 bis 4 Wochen lang aufbewahren. In den ersten Tagen werden Sie feststellen, dass sich Schaum und Blasen bilden - ein Zeichen dafür, dass die Fermentation im Gange ist.
  • Hinzufügen des Hopfens
    2 bis 3 Tage vor Ende der Gärung den Hopfen in einen Zinnbeutel geben und in der Flüssigkeit lassen. Danach entfernen Sie ihn, um eine zu starke Bitterkeit zu vermeiden.
  • Filtern und klären
    Sobald die Gärung gestoppt ist (keine Blasen mehr im Korken), filtern Sie die Flüssigkeit in ein sauberes Gefäß, wobei das Sediment am Boden bleiben sollte. Um den Wein schneller zu klären, können Sie ihn 2 bis 3 Tage in den Kühlschrank stellen (cold crash).
  • Reifung
    Fülle die Flüssigkeit in ein sauberes Glas oder direkt in die Flaschen und lasse sie mindestens 2 bis 3 Monate, idealerweise 3 bis 6 Monate, an einem kühlen, dunklen Ort reifen. Während dieser Zeit wird der Geschmack runder und ausgewogener.
  • Abfüllen in Flaschen
    Füllen Sie den Met in Flaschen aus dickem Glas und verschließen Sie diese luftdicht. Wenn Sie einen stillen Met (ohne Blasen) möchten, fügen Sie nichts hinzu. Wenn Sie einen leicht prickelnden Met wünschen, können Sie vor dem Abfüllen eine kleine Menge Zucker (4-6 g/Liter) hinzufügen - achten Sie aber auf den Druck.
  • Service
    Met wird gekühlt (8-12 °C) wie ein Weißwein oder bei Raumtemperatur in mäßigen Portionen von 100-150 ml serviert.

Storage 🧊

Ideale Bedingungen
  • Met sollte in dicht verschlossenen Flaschen aus dickem Glas aufbewahrt werden.
  • Die optimale Temperatur liegt bei 10-16 °C an einem kühlen, dunklen Ort.
  • Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Geschmack des Mets beeinträchtigen können.
Dauer der Aufbewahrung
  • Kann nach einer Mindestreifezeit von 2 bis 3 Monaten getrunken werden, wird aber mit der Zeit immer besser.
  • Bei guter Lagerung kann er sogar problemlos 3 bis 5 Jahre halten.
  • Der Geschmack wird mit zunehmendem Alter reicher und runder, ähnlich wie bei Wein.
Met und schäumender Met
  • Für stillen Met (ohne Blasen) empfiehlt es sich, ihn in herkömmlichen Weinflaschen aufzubewahren.
  • Für leicht prickelnden Met sollten Sie nur bier-/sektähnliche, druckfeste Flaschen verwenden, um Unfälle zu vermeiden.
Aufbewahrung nach dem Öffnen
  • Bewahren Sie eine angebrochene Flasche im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von 5 bis 7 Tagen.
  • Um den Geschmack zu bewahren, verwenden Sie einen speziellen Weinverschluss oder eine luftdichte Flasche.
Anzeichen für Verderb
  • Ausgeprägter Essiggeruch oder saurer Geschmack → mögliche Verunreinigung durch Essigsäurebakterien.
  • Übermäßiger Schaum in der Flasche → wieder in Gang gesetzte Gärung (falsche Abfüllung).
  • Reichlich Sedimente oder unangenehmer Geruch → unsachgemäße Lagerung.

Verwaltung

Empfohlene Tagesdosis
  • 100-150 ml pro Tag für eine belebende, verdauungsfördernde und entspannende Wirkung.
  • Am besten nach dem Essen trinken.
Arten des Verzehrs
  • Kalt, wie ein Weißwein (8-12 °C), ideal im Sommer.
  • Bei Zimmertemperatur für eine beruhigende Wirkung und einen intensiveren Geschmack.
  • In Cocktails, mit Früchten, Ingwer oder Kräutern.
  • In Desserts, als spezielles Aroma in Kuchen, Soßen oder Cremes.
Empfohlene Kuren
  • Vitalitätskur: 100 ml/Tag 14 Tage lang, um Energie zu geben und die Immunität zu unterstützen.
  • Verdauungskur: 50-100 ml vor den Mahlzeiten 7-10 Tage lang, um die Verdauung anzuregen.
  • Anti-Stress-Kur: 100 ml abends 1-2 Wochen lang zur Entspannung und für einen erholsamen Schlaf.
Traditionelle Verwendung als Aphrodisiakum
  • In der Antike wurde Met als "Liebeselixier" bezeichnet und frisch Vermählten auf ihrer Hochzeitsreise geschenkt.
  • Man trank 1 bis 3 kleine Gläser vor dem Liebesspiel und galt als natürliches Heilmittel gegen Frigidität und Impotenz.
  • Die Erklärung: Honig und Pollen sorgen für Energie und Vitalität, während mäßiger Alkohol entspannt und den Kreislauf anregt.
Vorsicht vor Exzessen
  • Honig ist ein alkoholisches Getränk, das nur in Maßen genossen werden sollte.
  • Ein übermäßiger Konsum verringert die sexuelle Leistungsfähigkeit und kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Beobachtungen

Honigwein - Met oder Met oder Met - Das Getränk der Kaiser - die alkoholreichste Version

👉 Ein Hydrolock (oder "Wassergärverschluss") ist eine einfache Vorrichtung aus Kunststoff oder Glas, die auf den Hals des Trichters/Gärbehälters aufgesetzt wird. Er hat eine kleine Kammer, in die Wasser gefüllt wird, und ermöglicht so, dass das Gärgas (CO₂) blasenartig entweichen kann (er lässt Luft und Bakterien nicht zurück und schützt das Getränk so vor Verunreinigungen). Es handelt sich im Grunde um ein "Wasserventil", das die anaerobe (sauerstofffreie) Umgebung aufrechterhält, aber das Gas entweichen lässt.
🔧 Wenn Sie keinen Hydrolock haben, ist die klassische Improvisation ein perforierter Kork- oder Gummikorken + Schlauch, der in ein Glas mit Wasser eingeführt wird → der Effekt ist derselbe.

👉 Die Honigmengen können zwischen 0,2-0,4kg/Liter liegen .
👉 Er kann auch mit Petersilie zubereitet werden.
👉 Polyblumenhonig wird bevorzugt, aber man kann auch Akazien-, Linden- oder Kastanienhonig verwenden.....

👉 Honigtau hat einen angenehmen Geschmack und ein einzigartiges Aroma und wird seit Jahrhunderten wegen seiner belebenden und entspannenden Eigenschaften geschätzt. Er enthält Vitamine des B-Komplexes, Mineralien und Aminosäuren aus Honig und Pollen, sollte aber wie jedes alkoholische Getränk in Maßen genossen werden.

👉 In der Volkstradition galt Met als "Liebeselixier" und half, Stress und Ängste abzubauen, auch in intimen Beziehungen. Diese Wirkungen sind eher symbolischer und kultureller als medizinischer Natur.

👉 Wichtig: Met ist kein Ersatz für medizinische Behandlungen und von übermäßigem Konsum wird abgeraten. Die Vorteile treten nur bei einem gelegentlichen und verantwortungsvollen Konsum auf.

👉 In vielen Kulturen war Met das Getränk für Zeremonien und Feiern und galt als Symbol für Vitalität und ein langes Leben.

⚠️ Diese Vorteile werden in der Volksüberlieferung und in einigen empirischen Beobachtungen erwähnt, ersetzen jedoch nicht den Rat eines Arztes.

Wirkung und Nutzen

  • Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen 🍯.
  • Verleiht Energie und Vitalität und ist ein natürliches Tonikum für den Körper ⚡.
  • Regt die Durchblutung an und wirkt gefäßerweiternd (auch im Beckenbereich) ❤️
  • Trägt zum hormonellen Gleichgewicht bei und fördert die Fruchtbarkeit 🌸.
  • Lindert weibliche Frigidität - 1 bis 3 Gläser vor dem Sex 💃.
  • Hilft bei männlicher Impotenz, indem es die sexuelle Potenz und das Selbstvertrauen steigert 🕺.
  • Reduziert die Symptome der vorzeitigen Menopause - 60-tägige Kur mit 3 Gläsern pro Tag 🌙.
  • Fördert die Erholung des Körpers nach Müdigkeit, Krankheit oder intensiver körperlicher Betätigung 💪.
  • Fördert den Appetit und bekämpft Anämie - ein Glas vor der Mahlzeit 🍽️
  • Hat eine natürliche verdauungsfördernde Wirkung - fördert die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen 🥗.
  • Hilft, die Darmflora wiederherzustellen und den Verdauungstrakt ins Gleichgewicht zu bringen 🦠.
  • Ist reich an essentiellen Vitaminen: C, A, D, K, B-Komplex 🍊🥛🥛🥛.
  • Es ist reich an Mineralien und Spurenelementen: Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Selen, Jod, Chrom 🧂.
  • Hilft, sich zu entspannen und Stress abzubauen, führt zu einem positiven, beschwingten Zustand 😌.
  • Hat eine leicht euphorisierende Wirkung durch die Kombination von Honig, Pollen und Alkohol 🍷.
  • Fördert die Zellregeneration und verlangsamt Alterungsprozesse (Antioxidantien) 🌿.
  • Fördert die Entgiftung des Körpers und die Ausscheidung von Giftstoffen 💧.
  • Wirkt nervenstärkend und hilft dabei, geistige und emotionale Barrieren zu überwinden 🧠.
  • Verbessert die Schlafqualität, wenn er abends in Maßen konsumiert wird 😴.
  • Fördert die Langlebigkeit und die allgemeine Vitalität 🌞.

Nebenwirkungen

  • Kann Schwindel und Schläfrigkeit verursachen 😵‍💫
  • Reizt den Magen und die Magenschleimhaut, wenn es ohne Essen konsumiert wird.
  • Kann bei übermäßigem Konsum Kopfschmerzen und einen Kater verursachen 🤯.
  • Verursacht Dehydrierung, wenn man kein Wasser zu sich nimmt 🚱.
  • Kann bei Empfindlichkeit zu Blähungen oder Bauchbeschwerden führen 🍺.
  • Risiko von Wechselwirkungen mit Medikamenten (z. B. Beruhigungsmittel, Antibiotika, Leberbehandlungen) 💊.
  • Kann bei gefährdeten Personen zu Alkoholabhängigkeit führen 🚫.

Kontraindikationen

  • Kinder und Jugendliche - keine Minderjährigen 👶.
  • Schwangere oder stillende Frauen 🤰🤱🤱🤱.
  • Personen, die an einer schweren Lebererkrankung (Zirrhose, fortgeschrittene Hepatitis) leiden 🩸.
  • Personen, die an aktiven Geschwüren oder schwerer Gastritis leiden 🥴.
  • Personen mit einer Unverträglichkeit/Allergie gegen Honig oder Pollen.
  • Personen mit unkontrollierter Diabetes (aufgrund von Honig und Alkohol) 🍬.
  • Personen, die an einer Alkoholabhängigkeit leiden oder wegen Alkoholismus behandelt werden 🚱.
Noch eine Info
  • Herkunft des Namens: "Hidro" = Wasser und "mel" = Honig. Das rumänische Wort "mied" hat seine Wurzeln im Sanskritwort "madhu", das "Honig", "süß", aber auch "Alkohol" bedeutet.
  • Tausende Jahre alt: Es handelt sich um das älteste bekannte fermentierte Getränk, dessen Geschichte mehr als 6000 Jahre zurückreicht und damit älter ist als die von Wein oder Bier.
  • Ein einfaches erstes Rezept: Ursprünglich bestand es nur aus Wasser und Honig. Später wurden Fermente (Traubenmost oder Hefe) und natürliche Aromen (Cranberry, Holunder, Brombeere, Lavendel) hinzugefügt.
  • Historische Verbreitung: Bekannt und konsumiert von den Dakern, Ägyptern, Mayas, Griechen und Römern. Die Wikinger hielten ihn für das "Elixier der Unsterblichkeit" und tranken ihn vor Schlachten.
  • Babylon: Met soll vor etwa 4000 Jahren in Mesopotamien entstanden sein und mit religiösen Ritualen und königlichen Banketten in Verbindung gebracht worden sein.
  • Dakische Tradition: Unsere Vorfahren bereiteten und tranken Met, der als Symbol für Stärke und Vitalität galt.
  • Mittelalterliche Belege: Im Jahr 1413 wurde Met im heutigen Rumänien zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
  • Honigmond: Der Name stammt von dem Brauch, dem Brautpaar im ersten Monat nach der Hochzeit Met zu schenken, um ihre Liebe und Fruchtbarkeit zu steigern 💕.
  • Kultur und Mythologie: In den nordischen Mythen war Met das Getränk der Götter, das Weisheit und poetische Inspiration vermittelte.
  • Moderner Met: Heutzutage wird Met in vielen Ländern (Polen, Deutschland, Frankreich, USA) handwerklich oder industriell hergestellt und wurde als gesundes, traditionelles Getränk wiederentdeckt.

FAQ 💡❓

Warum sagt man, dass Met "das Getränk der Könige" ist?

➡️ Weil er in der Antike von Königen, Adligen und Kriegern getrunken wurde und als Elixier für Macht, Fruchtbarkeit und Vitalität galt.

Was ist der Unterschied zwischen Met und Wein aus Weintrauben?

➡️ Met wird aus fermentiertem Honig hergestellt und hat einen süß-sauren Geschmack mit blumigen Noten, während Wein aus Traubenmost hergestellt wird. Beide haben antioxidative Eigenschaften, aber unterschiedliche Profile.

Stimmt es, dass Honigtau auf Hochzeitsreisen getrunken wurde?

➡️ Ja. In der Volkstradition wurde dem Brautpaar nach der Hochzeit 30 Tage lang Met verabreicht, um die Fruchtbarkeit und die Harmonie des Paares zu fördern. Daher kommt auch der Ausdruck "Honeymoon".

Wie hoch ist der Alkoholgehalt des nach diesem Rezept hergestellten Met?

➡️ Im Durchschnitt zwischen 10 und 13 %, je nach Gärung und verwendeter Hefeart, vergleichbar mit einem Weißwein.

Welche Rolle spielt der rohe Pollen, der dem Rezept hinzugefügt wird?

➡️ Der Pollen liefert Enzyme, Vitamine und Nährstoffe, die die Gärung beschleunigen und den Nährwert des Getränks bereichern.

Warum wird am Ende des Gärungsprozesses Hopfen hinzugefügt?

➡️ Der Hopfen gleicht die Süße des Honigs aus und fügt leicht bittere Noten hinzu, die denen von Craft Beer ähneln, aber den Grundgeschmack nicht dominieren.

Kann Met jahrelang aufbewahrt werden?

➡️ Ja, wenn er richtig abgefüllt und kühl und dunkel gelagert wird, kann er 3 bis 5 Jahre lang aufbewahrt werden und wird mit der Zeit noch schmackhafter.

Ist Met gesünder als Bier oder Wein?

➡️ Met hat ein einzigartiges Profil: Er enthält Enzyme, Polyphenole und Mineralien aus Honig und Pollen, die ihm im Vergleich zu Bier zusätzliche Vorteile verleihen und ihm einen anderen Geschmack als Wein verleihen.

Kann Met als Aphrodisiakum betrachtet werden?

➡️ In der Volkstradition ja - 1 bis 3 Gläser vor dem Sex sollen gegen Frigidität und Impotenz helfen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Wirkung hauptsächlich entspannend und psychologisch.

Was passiert, wenn ich zu viel Met trinke?

➡️ Ein übermäßiger Konsum kann zu Schwindel, Kopfschmerzen und einem Kater führen. Da es sich um ein alkoholisches Getränk handelt, sollte es außerdem verantwortungsvoll konsumiert werden.

Welche Gerichte passen am besten zu Met?

➡️ Met passt am besten zu feinem Käse, hellem Fleisch, Desserts mit Honig, Nüssen oder Trockenfrüchten.

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel: