Rhabarbersirup

Sirupe Sehr einfach 25 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit15 min
Wartezeit10 min
Kochzeit40 min
Fertig in1 h 5 m

Rhabarbersirup, der durch Kochen mit Zucker gewonnen wird, hat neben seinem hervorragenden Geschmack und Aroma auch zahlreiche therapeutische Eigenschaften: entgiftend, tonisierend, reich an Mineralien und Vitaminen wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink und Vitamin C, verdauungsfördernd, harntreibend, gut bei Anämie, Anorexie und Asthenie.

Portionen

~ ca. 1 Liter Rhabarbersirup (ca. 25 Gläser Saft, bei 40 ml Sirup pro Glas)

Video

Zutaten

Geschätzte Kosten: 1.8 €

Materialien

  • - einen Kochtopf
  • - ein Sieb zum Trennen des Sirups
  • - Glasbehälter

Vorbereitung

  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 1Entfernen Sie die Blätter vom Rhabarberstängel, da sie giftig sind. Dann den holzigen Teil mit einem Gemüseschäler säubern oder einfach versuchen, sie an einem Ende abzuschälen, indem man mit der Spitze eines Messers hineindrückt und dann die holzige Faser herauszieht. Nachdem der holzige Teil entfernt wurde, werden die Rhabarberstangen unter fließendem Wasser gründlich gewaschen.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 2Die Rhabarberstangen in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und in den Kochtopf geben.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 3Das Wasser über den in Scheiben geschnittenen Rhabarber gießen und köcheln lassen, bis er sehr weich ist, etwa 10-15 Minuten.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 4Nun die Erdbeeren hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup eine schöne Farbe angenommen hat, dann den Herd ausschalten.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 5Etwa 5 Minuten abkühlen lassen und dann den Sirup durch ein Sieb streichen.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 6Die entstandene Flüssigkeit mit dem Zucker bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Dann die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Sirup leicht eindickt.
    Um sicherzustellen, dass der Sirup ausreichend eingekocht ist, geben Sie einen Teelöffel Sirup in ein Gefäß und stellen Sie ihn für 2-3 Minuten in den Kühlschrank. Wenn er sich zusammenzieht (bindet), ist der Sirup fertig.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 7Den Saft von 1 Zitrone über den Sirup geben und etwa 5 Minuten auf dem Herd lassen.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 8Den Herd ausschalten und den Sirup etwa 5 Minuten lang abkühlen/entspannen lassen.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 9Dann den Sirup in (am besten sterilisierte) Glasbehälter füllen und diese luftdicht verschließen/versiegeln.
    Decken Sie die Behälter mit einem Handtuch oder einer dicken Decke ab und lassen Sie sie langsam abkühlen (etwa 12 Stunden lang). Auf diese Weise bleibt der Sirup so lange wie möglich unverändert stehen.
    An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
  • Rhabarbersirup - Vorbereitung Schritt 10Vergessen wir nicht das übrig gebliebene Fruchtfleisch, das man nicht wegwirft, sondern zu einem köstlichen Püree mit Honig verarbeiten kann ...

Verwaltung

Rhabarbersirup kann sowohl zu therapeutischen Zwecken als auch als erfrischendes Getränk mit stillem Wasser oder Mineralwasser konsumiert werden und hat einen sehr angenehmen Geschmack und Duft.

Für therapeutische Zwecke empfehlen wir jedoch das Rhabarbermazerat mit Honig, das jedoch nur 3-4 Tage lang (kalt) aufbewahrt werden kann.

Er kann auch als Süßungsmittel in verschiedenen Getränken verwendet werden.

Nehmen Sie einen großen Löffel (~40 ml) pur oder in Kombination mit verschiedenen Flüssigkeiten zu sich, wenn Sie das Bedürfnis verspüren, jedoch nicht mehr als 5 Portionen pro Tag, da er harntreibend wirken kann.
Es wird nicht empfohlen, ihn als Saft unmittelbar nach einer Mahlzeit zu konsumieren.

Das restliche Fruchtfleisch mit Honig vermischt ist köstlich.

Beobachtungen

Rhabarbersirup, der durch Aufkochen mit Zucker gewonnen wird, ist sterilisiert etwa 2 Jahre haltbar.

An einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank aufbewahren.

Eine angebrochene Flasche Sirup sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden.

Wirkung und Nutzen

  • entgiftend
  • Stärkungsmittel
  • reich an Mineralien und Vitaminen wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Vitamin K und Vitamin C
  • verdauungsfördernd
  • harntreibend
  • gut zur Behandlung von Anämie, Anorexie und Asthenie

Nebenwirkungen

- abführend, wenn es in großen Mengen oder sehr kalt konsumiert wird

Kontraindikationen

- Vorsicht bei den Mengen für Menschen, die leicht Magenbeschwerden bekommen

FAQ 💡❓

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Rhabarbersirup?

➡️ Rhabarbersirup regt die Verdauung an, unterstützt die Leber, hilft bei der Entgiftung und wirkt allgemein stärkend auf den Organismus.

Ist Rhabarbersirup ein natürliches Abführmittel?

➡️ Ja, Rhabarber enthält aktive Verbindungen mit milder abführender Wirkung, die helfen können, den Darmtakt zu regulieren.

Wie bereitet man Rhabarbersirup zu Hause richtig zu?

➡️ Die Rhabarberstängel werden gewaschen, in Stücke geschnitten und mit Zucker und Wasser gekocht, wodurch ein süß-säuerlicher Sirup mit wohltuenden Eigenschaften entsteht.

Wann und wie sollte man Rhabarbersirup einnehmen?

➡️ Es wird empfohlen, täglich 2–3 Esslöffel einzunehmen, vorzugsweise vor den Mahlzeiten, um die Verdauung und Energie zu fördern.

Können Kinder Rhabarbersirup einnehmen?

➡️ Für Kinder unter 12 Jahren wird er nicht empfohlen, da er Verdauungsbeschwerden hervorrufen kann und zu stark für ihren Organismus ist.

Ist Rhabarber in manchen Fällen giftig?

➡️ Ja, die Blätter des Rhabarbers enthalten giftige Oxalate und dürfen nicht verzehrt werden; nur die Stängel werden zur Sirupherstellung verwendet.

Welche Nebenwirkungen kann Rhabarbersirup haben?

➡️ Ein übermäßiger Verzehr kann Durchfall, Bauchkrämpfe oder Elektrolytstörungen verursachen, aufgrund seiner abführenden Wirkung.

Wer sollte Rhabarbersirup meiden?

➡️ Er ist kontraindiziert bei Personen mit Nierenerkrankungen, Gicht, Nierensteinen oder chronischem Durchfall.

Hilft Rhabarbersirup bei der Entgiftung des Körpers?

➡️ Ja, er besitzt entgiftende Eigenschaften und unterstützt die Ausscheidung von Toxinen, indem er Leber und Darmtätigkeit anregt.

Kann Rhabarbersirup in Diäten zur Gewichtsabnahme verwendet werden?

➡️ Ja, dank seiner verdauungsfördernden und entgiftenden Wirkung kann er eine Abnehmkur unterstützen, sollte jedoch nicht übermäßig konsumiert werden.

Wie wird Rhabarbersirup richtig aufbewahrt?

➡️ Er sollte in gut verschlossenen Glasflaschen, an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, um seine Eigenschaften möglichst lange zu erhalten.

Kann Rhabarbersirup als Süßungsmittel in anderen Rezepten verwendet werden?

➡️ Ja, er kann Tees, Limonaden, Desserts oder anderen Getränken zugesetzt werden und verleiht ihnen einen angenehm säuerlichen Geschmack und eine gesunde Note.

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel: