Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen

Säfte Einfach 84 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit30 min
Wartezeit2 stunden
Fertig in2 h 30 m

Energetisierendes, immun-schützendes Tonikum, ideal für Sportler

Eine einfache Art, das ganze Jahr über ein erfrischendes Getränk mit unzähligen Vorteilen für den Körper zu genießen: tonisierend, immun-schützend, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, schmerzlindernd, schweißtreibend, karminativ und nicht zuletzt ein starkes Antioxidans. Dieser konzentrierte Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaft bekämpft Müdigkeit, stärkt das Immunsystem, beugt Erkältungen und Grippe vor, beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, unterstützt das Verdauungssystem, hilft bei der Bekämpfung von Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen, trägt zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei, unterstützt das Nervensystem, schützt die Leber, verringert das Risiko von Nierensteinen und reduziert Übelkeit.

Portionen

Ich habe 3,5 Beutel Eiswürfel mit Saft, das sind 84 gefrorene Würfel mit Saft

Zutaten

Geschätzte Kosten: 10.0 €

Materialien

  • - Beutel mit Eiswürfeln
  • - Langsamlaufender (40-60 U/min) Gemüse- und Obstentsafter mit dosierter Spindel

Vorbereitung

  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 1Die Zutaten vorbereiten: Ingwer, Sauerampfer und Zitronen unter fließendem Wasser gut abspülen. Ebenso die Minzblätter unter leichtem Wasserstrahl abspülen. Nach dem Abspülen einweichen lassen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
    Es ist besser, gut reife, fleischigere, leicht weiche, nicht trockene oder sehr harte Zitronen zu wählen.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 2Die Kerne aus den Hagebutten entfernen.
    Die Kichererbsen mit einem Messer halbieren und mit einem Löffel die Kerne mit dem Ende des Löffels entfernen.
    Die gereinigten Hälften einige Minuten lang (3-5 Minuten) in ein Gefäß mit Wasser legen, damit die restlichen Kerne oder die Schalen, die für manche Menschen störend sein können, entfernt werden. Anschließend wird das Wasser weggeschüttet. Dieser Teilschritt ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 3Ingwer schälen. Wenn es sich um Ingwer aus biologischem Anbau handelt, können Sie ihn mit der Schale verwenden, die vorher gut gewaschen wurde.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 4Schälen Sie die Zitronen und schneiden Sie sie in 4 Teile. Sie helfen auch, den Entsafter zu entstauen.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 5Beginnen Sie mit dem Auspressen der Zutaten in einem Gemüse- und Fruchtsaftpresser mit gefräster Spindel, vorzugsweise bei niedriger Drehzahl (40-60 U/min), um die Zutaten nicht zu erhitzen.
    Der Ingwer ist eine holzige Zutat, die für die Saftpresse recht zäh ist, also schneiden Sie ihn in Scheiben, um das Auspressen zu erleichtern.
    Rühren Sie Ingwer, Sauerampfer, Zitronen und Minzblätter gleichzeitig ein, um das Auspressen zu erleichtern und eine gute Homogenisierung beim Auspressen zu gewährleisten.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 6Nach dem Auspressen rühren wir den entstandenen Saft kräftig mit einem nichtmetallischen Löffel um und füllen ihn dann in Eiswürfelbeutel.
    Um das Befüllen der Eiswürfelbeutel zu erleichtern, habe ich einen Mini-Eiswürfelportionierer verwendet. Ich habe die Enden der Eiswürfelbeutel verknotet, um sicherzustellen, dass sie nicht auslaufen.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 7Im letzten Schritt legen wir die Beutel mit den Eiswürfeln in den Gefrierschrank. Sie gefrieren in etwa 2 Stunden.
  • Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaftkonzentrat in Eispackungen - Vorbereitung Schritt 8Der entstehende Brei wird nicht weggeworfen. Es kann getrocknet und für die Zubereitung von köstlichen immunstärkenden Tees verwendet werden, vor allem im Winter.

Verwaltung

→ In Wasser oder anderen warmen oder zimmerwarmen Getränken aufgelöst zu verzehren.
→ Es wird empfohlen, 1 gefrorenen Saftwürfel in 250 ml - 1 Liter Wasser aufzulösen.
→ Wenn das Getränk in einer größeren Menge Wasser aufgelöst wird, sollte es über mehrere Stunden konsumiert werden.
→ Der Verzehr 30 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten wird empfohlen. Bei Verdauungsproblemen, Magenbeschwerden, Reizdarm, ... sollte es 30 Minuten nach den Mahlzeiten eingenommen werden (nur auf Anraten des Arztes).
Die empfohlene Dosis beträgt maximal 3 gefrorene Saftwürfel pro Tag.
→ Er ist ideal für Sportler als Intra-Workout, da er stärkend und energetisierend wirkt und die Fettverbrennung fördert: 1 gefrorener Saftwürfel pro 1 Liter stilles Wasser, das während des Trainings getrunken wird. Sie können auch einen Teelöffel Honig zum Abschmecken hinzufügen.
Nach jedem Monat der Einnahme wird eine Pause von mindestens 2 Wochen empfohlen.
→ Für Kinder unter 12 Jahren wird dieser Saft nicht empfohlen.

Beobachtungen

→ Das Einfrieren in Kühlakkus ist die beste Art, diesen Saft über einen längeren Zeitraum zu konsumieren. Außerdem hat man im Sommer immer ein erfrischendes und belebendes Getränk zur Hand.

→ Er ist auch ein ideales Getränk für Sportler, ich nehme ihn während des Trainings als Intra-Workout-Getränk zu mir und er ist auch ein guter Fettverbrenner.

→ Ich verwende den entstandenen Brei für Tees, im Grunde lasse ich ihn 3-4 Tage lang auf ebenen Flächen trocknen und drehe ihn regelmäßig um, dann bewahre ich ihn in Papiertüten oder Dosen auf. Vor kurzem habe ich mir einen Dehydrator gekauft, und der Trocknungsprozess ist viel optimaler, etwa 6-8 Stunden bei 40-50 ºC. Ich muss gestehen, dass der Tee aus diesem Brei außergewöhnlich ist...

Lagerung und Haltbarkeit:
→ Nur in Eiswürfelbeuteln im Gefrierschrank aufbewahren.
→ Brechen Sie einen Würfel beim Verzehr auf und legen Sie den Rest sofort in den Gefrierschrank.
→ Die Haltbarkeit beträgt 12 Monate ab dem Einfrierdatum!

Wirkung und Nutzen

Wirkungen:

  • tonisierend, anregend;
  • immunstimulierend;
  • vitaminisierend / mineralisierend;
  • Antioxidans;
  • antientzündlich;
  • antibakteriell/antiviral;
  • antianämisch;
  • natürliches Analgetikum;
  • schweißtreibend (erhöht die Transpiration);
  • Karminativum (Eigenschaft, Gase aus dem Darm zu leiten);
  • krampflösend;
  • antidiabetisch;
  • adstringierend;
  • antidiarrhoisch;
  • harntreibend;
  • mildes Abführmittel;

Tonikum / Immunstimulans:

  • erhöht die Ausdauer von Sportlern (Ausdauer);
  • stärkt das Immunsystem;
  • beugt Erkältungen und Grippe vor;
  • gut bei Müdigkeit;

beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor:

  • reguliert den Blutdruck; gut bei Bluthochdruck;
  • reduziert das schlechte Cholesterin (LDL);
  • stärkt die Venen- und Kapillarwände;
  • reinigt die Blutgefäße;
  • Anti-Thrombose: gegen Blutgerinnsel;
  • Regulierung des Blutkreislaufs, gefäßerweiternd;
  • hilft, den pH-Wert des Blutes wieder ins Gleichgewicht zu bringen;

Unterstützt das Verdauungssystem:

  • verbessert/stimuliert die Verdauung;
  • Beschleunigt den Stoffwechsel;
  • fördert die Fettverbrennung, gut bei Fettleibigkeit;
  • steigert den Appetit;
  • entgiftet den Körper;

Gut bei der Bekämpfung von Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen:

  • Natürlicher Entzündungshemmer;
  • empfohlen bei Gelenkerkrankungen;
  • empfohlen bei Muskelschmerzen;

Andere:

  • Blutentgiftungsmittel;
  • hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels;
  • Leberentwässerungsmittel und Tonikum;
  • unterstützt die Kollagenbildung (Hagebutten);
  • hilft dem Nervensystem;
  • reduziert die Übelkeit;
  • beugt oralen Infektionen vor;
  • reduziert das Risiko von Nierensteinen;

Nebenwirkungen

- Übermäßiger Konsum kann zu Magenkrämpfen und Durchfall führen.

Kontraindikationen

  • Schwangere oder stillende Frauen sollten einen Arzt konsultieren;
  • nicht empfohlen für Personen, die Medikamente gegen Diabetes, Bluthochdruck oder blutverdünnende Medikamente (Aspirin, Ibuprofen) einnehmen, an Gallensteinen oder Herzerkrankungen leiden;
  • kontraindiziert für Personen, die an Reizdarm leiden.

FAQ 💡❓

Welche gesundheitlichen Vorteile hat der konzentrierte Ingwer-, Hagebutten-, Zitronen- und Minzsaft?

➡️ Diese natürliche Kombination ist ein starker Immunbooster, reich an Vitamin C, Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen. Minze unterstützt die Verdauung und sorgt für einen frischen Geschmack.

Warum sollte dieser Saft in Eiswürfeln aufbewahrt werden?

➡️ Das Einfrieren in kleinen Portionen hilft, Vitamine und Enzyme zu erhalten, und bietet eine praktische Möglichkeit, stets frischen Saftkonzentrat zum Mischen mit Wasser, Tee oder Smoothies griffbereit zu haben.

Wie konsumiert man die gefrorenen Saftwürfel am besten?

➡️ Ein oder zwei Würfel in ein Glas mit warmem oder kaltem Wasser geben oder in leicht gesüßten Tee mischen. Ideal morgens auf nüchternen Magen für einen natürlichen Energie-Boost.

Kann dieses Konzentrat auch im Sommer als Erfrischungsgetränk verwendet werden?

➡️ Ja! Gib einige Eiswürfel in Sprudelwasser, füge Zitronenscheiben und frische Minzblätter hinzu, um eine hausgemachte, antioxidantienreiche Limonade zuzubereiten.

Welche Rolle spielt der Ingwer in dieser Mischung?

➡️ Ingwer wirkt stark entzündungshemmend, fördert die Durchblutung und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Zusammen mit Zitrone und Hagebutte stärkt er das Immunsystem und bekämpft Müdigkeit.

Welche Eigenschaften bringt die Hagebutte in dieses Rezept ein?

➡️ Hagebutten sind eine der besten natürlichen Quellen für Vitamin C und Flavonoide. Sie unterstützen Haut, Knochen und Blutgefäße und reduzieren Entzündungen und Erschöpfung.

Darf man dieses Ingwer-Hagebutten-Zitronen-Minze-Konzentrat täglich trinken?

➡️ Ja, in Maßen. Ein bis zwei Eiswürfel pro Tag reichen aus, um Verdauung und Abwehrkräfte zu fördern. Zu viel davon kann bei empfindlichen Personen Magenbeschwerden verursachen.

Hilft dieses Hausmittel bei Erkältungen oder Grippe?

➡️ Auf jeden Fall! Die Kombination aus Ingwer, Zitrone und Hagebutte beschleunigt die Genesung, beruhigt den Hals und lindert verstopfte Atemwege.

Gibt es Gegenanzeigen für den Konsum dieses Saftkonzentrats?

➡️ Menschen mit Gastritis, Magengeschwüren oder Reflux sollten große Mengen vermeiden, da Ingwer und Zitrone die Magenschleimhaut reizen können. Schwangere sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.

Kann man dieses Konzentrat mit Honig oder anderen natürlichen Zutaten kombinieren?

➡️ Ja, Honig verstärkt die antioxidative und beruhigende Wirkung. Die Würfel können in warmem Tee mit etwas Honig aufgelöst werden – ideal für eine wohltuende, stärkende Wirkung.

Wie lange ist das Saftkonzentrat im Gefrierschrank haltbar?

➡️ Im Gefrierschrank behält es seinen Geschmack und seine wertvollen Eigenschaften etwa 3 bis 4 Monate lang.

Ist dieses Konzentrat auch für Kinder geeignet?

➡️ In kleinen, gut verdünnten Mengen kann es zur Stärkung der Immunabwehr beitragen. Kinder unter 3 Jahren sollten jedoch kein konzentriertes Ingwerpräparat ohne ärztliche Beratung einnehmen.

Kann dieses Präparat für Detox-Kuren verwendet werden?

➡️ Ja, Ingwer und Zitrone regen Leber und Verdauung an, während Hagebutten die Entgiftung fördern und die Zellerneuerung unterstützen.

Welche Wirkung hat Minze in diesem Rezept?

➡️ Minze sorgt für einen erfrischenden Geschmack und hilft, Blähungen und Magenbeschwerden zu lindern, dank ihrer krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften.

Wie kann man dieses Rezept zu Hause individuell anpassen?

➡️ Man kann Kurkuma für zusätzliche Entzündungshemmung oder eine Prise Chili hinzufügen, um den Stoffwechsel anzuregen – Geschmack und Wirkung lassen sich so anpassen.

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel: