Kalt mazerierter Blütenstaub mit Zitrone und Honig in Schichten
Vorbereitungszeit3 min
Wartezeit24 stunden
Fertig in24 h 3 m
Eine wichtige Quelle für Eiweiß, Enzyme, Mineralien, reine Vitamine
Das Mazerat aus Blütenpollen, Zitrone und Honig ist eine wertvolle Quelle von Vitaminen, Mineralien, Proteinen und anderen Nährstoffen mit wunderbaren Wirkungen für den Körper: Es stärkt die Immunität, schützt uns vor Erkältungen und Grippe, hält Atemwegserkrankungen, Bronchitis und Husten in Schach und bekämpft dank seiner starken antioxidativen Wirkung sogar Krebs.
Portionen
Wir erhalten ein 100ml-Glas: ~5 Portionen (eine Portion = ~1 Esslöffel)
Video
Zutaten
Geschätzte Kosten: 0.6 €
Materialien
- - Glasbehälter (Einmachglas);
- - nicht-metallischer Löffel;
Vorbereitung
Bereiten Sie die Zutaten vor: den rohen Blütenstaub (im Gefrierfach aufbewahren), die Zitrone (vorzugsweise eine Bio-Zitrone, damit Sie sie mit Schale verwenden können) und den Bienenhonig. Die Zitrone gut waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Schichte die Zutaten in das Glas: eine Zitronenscheibe, etwas Blütenstaub und Honig. Schichte Zitrone, Pollen und Honig weiter, bis das Glas voll ist.
Das Gefäß mit Frischhaltefolie und einem Gummiband oder einem Deckel verschließen. 1-3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen, danach kann er verzehrt werden. Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, ihn innerhalb einer Woche zu verbrauchen. Er muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Beobachtungen
→ Zitronen lösen Pollen und Honig auf und wir haben zusätzliches Protein, Enzyme, Mineralien und Vitamine in reiner Form!
→ Lagerung und Haltbarkeit: Er muss im Kühlschrank dicht verschlossen aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen ist es empfehlenswert, ihn so schnell wie möglich zu verzehren, 2-3 Tage, maximal eine Woche.
Die 3 Zutaten schimmeln sehr schnell (~ in 24 Stunden), daher empfiehlt es sich, kleine Mengen herzustellen, die für ein paar Tage reichen. Je größer die Menge des Honigs, desto länger ist das Produkt haltbar, denn Honig ist ein gutes Konservierungsmittel.
→ Wir empfehlen, einen nichtmetallischen Löffel für die Verabreichung zu verwenden.
→ Lagerung und Haltbarkeit: Er muss im Kühlschrank dicht verschlossen aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen ist es empfehlenswert, ihn so schnell wie möglich zu verzehren, 2-3 Tage, maximal eine Woche.
Die 3 Zutaten schimmeln sehr schnell (~ in 24 Stunden), daher empfiehlt es sich, kleine Mengen herzustellen, die für ein paar Tage reichen. Je größer die Menge des Honigs, desto länger ist das Produkt haltbar, denn Honig ist ein gutes Konservierungsmittel.
→ Wir empfehlen, einen nichtmetallischen Löffel für die Verabreichung zu verwenden.
Verwaltung
→ Sie können den Sirup allein oder mit einer Zitronenscheibe trinken.
→ Empfohlen werden 1-3 Esslöffel pro Tag, vorzugsweise auf nüchternen Magen, 30 Minuten vor den Mahlzeiten, aber nicht später als 18 Stunden.
→ Als immunstimulierendes Tonikum kann es langfristig eingenommen werden, aber nach 4 Wochen wird eine 2-wöchige Pause empfohlen.
→ Bei Bronchitis, Husten, Halsschmerzen und anderen Atemwegserkrankungen kann die Dosis auf 5-6 Esslöffel pro Tag erhöht werden, allerdings nur für kurze Zeit, maximal 3-4 Tage. In diesen Situationen sollte man versuchen, die Mischung nicht schnell herunterzuschlucken, sondern sie so lange wie möglich im Mund (eventuell unter der Zunge) verweilen zu lassen. Die antimikrobiellen, antiviralen und antibiotischen Eigenschaften dieses Mittels lindern Husten und Rachenentzündungen.
→ Eine andere Methode der Verabreichung besteht darin, einen Löffel der gebildeten Mischung (mit Zitrone) in ein Glas zu geben , ~200 ml lauwarmes Wasser (unter 40ºC, um die Eigenschaften der Pollen und des Honigs nicht zu zerstören) darüber zu gießen, umzurühren und dann die Mischung in kleinen Schlucken zu konsumieren.
→ Empfohlen werden 1-3 Esslöffel pro Tag, vorzugsweise auf nüchternen Magen, 30 Minuten vor den Mahlzeiten, aber nicht später als 18 Stunden.
→ Als immunstimulierendes Tonikum kann es langfristig eingenommen werden, aber nach 4 Wochen wird eine 2-wöchige Pause empfohlen.
→ Bei Bronchitis, Husten, Halsschmerzen und anderen Atemwegserkrankungen kann die Dosis auf 5-6 Esslöffel pro Tag erhöht werden, allerdings nur für kurze Zeit, maximal 3-4 Tage. In diesen Situationen sollte man versuchen, die Mischung nicht schnell herunterzuschlucken, sondern sie so lange wie möglich im Mund (eventuell unter der Zunge) verweilen zu lassen. Die antimikrobiellen, antiviralen und antibiotischen Eigenschaften dieses Mittels lindern Husten und Rachenentzündungen.
→ Eine andere Methode der Verabreichung besteht darin, einen Löffel der gebildeten Mischung (mit Zitrone) in ein Glas zu geben , ~200 ml lauwarmes Wasser (unter 40ºC, um die Eigenschaften der Pollen und des Honigs nicht zu zerstören) darüber zu gießen, umzurühren und dann die Mischung in kleinen Schlucken zu konsumieren.
Wirkung und Nutzen
- stärkt die Immunität;
- stärkt den Körper;
- reich an Vitaminen: A, B1, B2, B3, B5, B6, B8, C, D, E, E, F und P, einschließlich Provitamin A;
- reich an Mineralien: Kalzium, Magnesium, Eisen, Eisen, Mangan, Kalium, Silizium, Zink, Chrom, Jod, ...;
- eine gute Quelle von hochwertigem, leicht assimilierbarem Eiweiß;
- reich an Ballaststoffen und Kohlenhydraten;
- starkes Antioxidans;
- entzündungshemmend;
- beugt Erkältungen und Grippe vor;
- hat eine antibakterielle, antivirale, antimykotische und antibiotische Wirkung;
- gut bei Beschwerden der Atemwege: Bronchitis, Husten, Halsschmerzen;
- hat schleimlösende Wirkung;
- ein außergewöhnliches natürliches Verdauungsmittel, reich an pflanzlichen Probiotika (in den Pollen enthalten);
- beschleunigt den Stoffwechsel;
- empfohlen für Schlankheitsprogramme;
- reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- hilft, das schlechte Cholesterin (LDL) zu senken;
- unterstützt die Lebertätigkeit;
- bekämpft Krebs;
Nebenwirkungen
- Allergien bei Personen, die auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren;
Kontraindikationen
- Kontraindiziert für Personen, die auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren;
- Diabetiker sollten Vorsicht walten lassen, eventuell Akazienhonig verwenden;
Noch eine Info
→ Roher Pollen sollte sofort nach der Ernte im Gefrierschrank gelagert werden, damit er seine Eigenschaften nicht verliert.
Roher Pollen ist reich an den Vitaminen A, B1, B2, B3, B3, B5, B6, B8, C, D, E, F und P, einschließlich Provitamin A, und die tägliche Aufnahme dieser Vitamine beträgt nur 30 g roher Pollen.
Roher Blütenstaub ist reich an Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Mangan, Kalium, Silizium, Zink, Chrom, Jod,...
In rohen Pollen finden wir auch eine beeindruckende Menge an Proteinen (höher als in Fleisch) mit schneller Absorptionsfähigkeit (~24%).
Roher Pollen ist reich an den Vitaminen A, B1, B2, B3, B3, B5, B6, B8, C, D, E, F und P, einschließlich Provitamin A, und die tägliche Aufnahme dieser Vitamine beträgt nur 30 g roher Pollen.
Roher Blütenstaub ist reich an Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Mangan, Mangan, Kalium, Silizium, Zink, Chrom, Jod,...
In rohen Pollen finden wir auch eine beeindruckende Menge an Proteinen (höher als in Fleisch) mit schneller Absorptionsfähigkeit (~24%).
Kommentare
Bewerten Sie dieses Mittel:
Es gibt keine Kommentare