Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze

Pasten Sehr einfach 37 Portionen Youtube-Kanal abonnieren
Vorbereitungszeit30 min
Wartezeit24 stunden
Fertig in24 h 30 m

Stärkungsmittel / Energielieferant / Verbündeter des Immunsystems

Kaltgepresste Hagebuttenpaste oder Sirupkonzentrat mit Honig, Blütenpollen, Ingwer, Zitrone und Minze - eine Kombination von Inhaltsstoffen, die das Immunsystem stärkt und dem ganzen Körper ein Gefühl von Erfrischung und Energie verleiht.

Portionen

~ 750 ml konzentrierte Hagebuttenpaste

Zutaten

Geschätzte Kosten: 6.7 €

Materialien

  • - Behälter
  • - Sieb, Käsetuch für die Safttrennung, Filtration.

Vorbereitung

  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 1Die Zutaten vorbereiten, waschen, wiegen, ...
    Die Aprikosen können in 2-3 Wasser gewaschen werden und dann 30 Minuten im Wasser liegen. Es ist am besten, das weichste Fruchtfleisch zu wählen, das nicht getrocknet ist, so dass man das Fruchtfleisch extrahieren kann.
    Honig: Verwenden Sie am besten rohen Akazienhonig. Dadurch wird auch die Holunderblütenpaste haltbar gemacht.
    Pollen: Empfehlenswert ist roher Pollen (im Gefrierschrank aufbewahren).
    Ingwer: Waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden, damit sie anschließend leicht blanchiert werden können.
    Zitrone: Eine mittelgroße Zitrone wird empfohlen, da sie sowohl für den Geschmack als auch für die Säure wichtig ist und hilft, die Zutaten zu verbinden.
    Minze: Frische Minze wird empfohlen, aber Sie können auch 2-3 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl für die innere Anwendung verwenden.
    Wasser: Das Wasser dient ausschließlich dazu, das Mischen der Zutaten zu erleichtern und die Paste zu verdünnen, damit sie gefiltert werden kann.
    Die kalte Hagebuttenpaste kann nur mit Hagebutten, Honig und eventuell Wasser zur leichteren Verdünnung hergestellt werden, die restlichen Zutaten sind im Grunde eine Anpassung des Rezepts.
  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 2Die Zutaten (ohne die Zitrone) in einem Mixer/Blender pürieren. Sauerampfer, Ingwer, Pollen, Minze und Wasser in die Schüssel des Mixers geben. Etwa 1 Minute lang pürieren, bis die Sanddornblüten fein zerkleinert sind.
    Wenn Ihr Mixerbehälter kleiner ist, müssen Sie in mehreren Durchgängen mixen.
    Interessanterweise zerbröseln die Kerne der Hagebutten beim Mixen nicht (zumindest nicht bei mir).
  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 3Die Zitrone auspressen, den Zitronensaft in den Mixer geben und ca. 20 Sekunden lang mixen, um die Masse zu homogenisieren.
  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 4Als Nächstes filtern Sie die entstandene Paste mit einem Sieb oder einer Gaze.
    Ich habe ein mittelgroßes Sieb als Filtersieb verwendet, das nur die Kerne gut vom Moos abhält.
    Ich habe auch versucht, durch Gaze zu filtern, aber da der Brei recht dicht war, war die Filtration umständlich (ich hätte mehr Wasser zur Verdünnung hinzufügen müssen) und ich habe diese Methode aufgegeben.
    Die verbleibenden Reste, d. h. die Kerne mit etwas Fruchtfleisch, kann man wegwerfen (was ich nicht empfehle), oder man kann versuchen, sie noch einmal zu filtern und am Ende Wasser und etwas Honig hinzuzufügen. Bei der zweiten Filtration habe ich ~1 Liter trinkfertigen Saft erhalten.
    ⚠ Mischen Sie den Saft aus dem Rückstand (Fruchtfleisch) nicht mit dem Fruchtfleisch, da das Wasser seine Haltbarkeit verkürzt.
  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 5Eine dicke Paste herstellen , Honig hinzufügen und glatt rühren. Honig ist ein sehr gutes Konservierungsmittel und sorgt dafür, dass sich unsere Zubereitung gut hält.
  • Gekühlte Hagebuttenpaste mit Honig, Blütenstaub, Ingwer, Zitrone und Minze - Vorbereitung Schritt 6Die Hagebuttenpaste oder das Hagebuttensaftkonzentrat ist fertig. In hermetisch verschlossenen Glasbehältern im Kühlschrank aufbewahren.
    Es wird empfohlen, die Paste mindestens 24 Stunden stehen zu lassen, damit die Inhaltsstoffe aufweichen können.
    Sie kann pur, mit Wasser verdünnt oder mit verschiedenen Getränken gemischt verzehrt werden.

Verwaltung

→ Es wird empfohlen, 1-3 Mal täglich einen Esslöffel einzunehmen, vorzugsweise 30 Minuten vor den Mahlzeiten, spätestens bis 18 Uhr.
→ Empfohlen wird eine 2-4-wöchige Kur, vor allem im Herbst und Winter, mit 1-2 Wochen Pause zwischen den einzelnen Kursterminen.
→ Er kann pur, als Erfrischungsgetränk mit Wasser verdünnt (1 Esslöffel in ~200 ml Wasser) oder als Zusatz zu verschiedenen Getränken verzehrt werden.
→ Bei Kindern wird der Löffel durch einen Teelöffel ersetzt.

Beobachtungen

→ Durch die Zugabe von Honig stelle ich sicher, dass die Hagebuttenpaste nicht gärt. Wer keine Lust auf Süßes hat, kann die Paste auch ohne Honig zubereiten. Aber Vorsicht, auch im Kühlschrank hält sie sich nicht sehr lange, höchstens eine Woche.

→ Wasser, ich habe es verwendet, um die Zutaten zu mischen und den Extraktions-/Filtrationsprozess der Paste zu erleichtern, aber seien Sie vorsichtig mit der Menge, denn es wird die Haltbarkeit des Produkts verringern.

→ Wähle gut gereifte Aprikosen mit möglichst fleischigem und weichem Fruchtfleisch, damit du etwas zum Extrahieren hast, sonst lässt sich zu viel Fruchtfleisch nicht extrahieren....

⚠ Werfen Sie das Fruchtfleisch, das nach dem Abseihen übrig bleibt, nicht weg. Sie können es mit Wasser mischen und noch einmal filtern. Mit Honig abschmecken und Sie haben ein erfrischendes Getränk mit tonisierenden/energisierenden Eigenschaften. Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Lagerung und Haltbarkeit:
→ Die Hagebuttenpaste muss in fest verschlossenen Glasbehältern (Gläsern) gekühlt aufbewahrt werden.
→ Ungeöffnet ist ein Glas im Kühlschrank ca. 6 Monate haltbar!
→ Nach dem Öffnen eines Glases wird empfohlen, es innerhalb von 3 Monaten zu verbrauchen und nur im Kühlschrank aufzubewahren.
→ Vermeiden Sie so weit wie möglich den Kontakt mit Luft und Licht, da diese die Oxidation der Paste und damit den Verlust ihrer Eigenschaften beschleunigen. Es werden daher kleine Behälter empfohlen.

Wirkung und Nutzen

  • tonisierend, energetisierend
  • stimuliert die Immunität
  • beugt Erkältungen und Grippe vor
  • reguliert den Blutdruck
  • reduziert das schlechte Cholesterin
  • entgiftet das Blut
  • Leberentwässerungsmittel / Tonikum
  • Antioxidans
  • antientzündlich
  • antianämisch / mineralisierend
  • fördert die Kollagenbildung
  • unterstützt das Nervensystem
  • regt den Stoffwechsel an
  • steigert den Appetit

Nebenwirkungen

- Eine Überschreitung der empfohlenen Menge kann zu Verdauungsproblemen wie Magenschmerzen und Durchfall führen.

Kontraindikationen

  • kontraindiziert für Personen, die auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren
  • für Naschkatzen können Sie diese Paste auch ohne Honig zubereiten.

FAQ 💡❓

1. Welche Vorteile hat die Hagebuttenpaste mit Honig und Pollen?

➡️ Reich an Vitamin C, Enzymen und Antioxidantien, stärkt sie das Immunsystem, gibt Energie und schützt den Körper in der kalten Jahreszeit. 🍯🌿

2. Warum wird sie kalt zubereitet?

➡️ Die Kaltzubereitung bewahrt das hitzeempfindliche Vitamin C sowie die lebenden Enzyme aus Honig und Pollen – für ein nährstoffreiches Naturheilmittel.

3. Welche Rolle spielt der Ingwer?

➡️ Ingwer fördert die Verdauung, regt die Durchblutung an und wirkt entzündungshemmend, was die belebende Wirkung der Mischung verstärkt. 🌶️💪

4. Wie wirken Zitrone und Minze?

➡️ Zitrone liefert Frische und Vitamin C, Minze beruhigt den Magen; gemeinsam harmonisieren sie den Geschmack und fördern die Entgiftung. 🍋🌿

5. Wie lange ist die Paste haltbar?

➡️ In sauberen, luftdichten Glasgefäßen im Kühlschrank aufbewahren – sie hält sich 2 bis 3 Monate ohne zu gären oder zu oxidieren.

6. Wie sollte sie eingenommen werden?

➡️ Täglich morgens nüchtern einen Teelöffel für 2–3 Wochen einnehmen; nicht über 40 °C erhitzen, um Enzyme und Vitamine zu erhalten.

7. Ist sie auch für Kinder geeignet?

➡️ Ja, für Kinder ab 3 Jahren: einen halben Teelöffel täglich. Nicht bei Honig- oder Pollenallergie verwenden. 🧒🍯

8. Welche Gegenanzeigen gibt es?

➡️ Bei Allergie auf Bienenprodukte, schwerer Gastritis oder Diabetes vorsichtig verwenden; übermäßiger Konsum kann den Magen reizen. ⚠️

9. Hilft sie bei Erkältungen oder Grippe?

➡️ Ja, sie stärkt das Immunsystem; die Kombination Hagebutte–Honig–Zitrone–Ingwer lindert Entzündungen und Erkältungssymptome. 🤧🍵

10. Gibt es Nebenwirkungen?

➡️ Zu viel kann Sodbrennen oder Verdauungsbeschwerden verursachen; Pollen kann bei empfindlichen Personen Allergien auslösen.

11. Unterschied zum Hagebuttensirup?

➡️ Sirup wird gekocht und enthält Zucker; die kalte Paste ist roh, ohne Konservierungsstoffe und nährstoffreicher. 🌿

12. Kann man sie mit anderen Naturmitteln kombinieren?

➡️ Ja, mit Propolis-Tinktur, Kräutertees oder Säften aus Sanddorn und Aronia für eine stärkende Kur. 🍇🌸

13. Unterstützt sie die Regeneration?

➡️ Ja, ihre Antioxidantien und Vitamine fördern die Zellregeneration und helfen, Energie nach Krankheit oder Anstrengung zurückzugewinnen. 💪

14. Wie erhält man eine cremige Konsistenz?

➡️ Nach dem Einweichen die Mischung pürieren, bis eine glatte, homogene Paste entsteht – perfekt für den täglichen Verzehr.

15. Kann sie kosmetisch verwendet werden?

➡️ Ja, als Gesichtsmaske wirkt sie regenerierend: Hagebutte, Honig und Ingwer pflegen und verjüngen die Haut. 🌹✨

Kommentare

Bewerten Sie dieses Mittel:
Verfahren zum Filtern von Sauerampferpaste
Methoden zum Filtern von Sauerampferpaste - sehen Sie, was funktioniert und was nicht ;)