Die Mengen können je nach Geschmack variieren. Ständig umrühren!
Wenn sich alle Zutaten homogenisiert haben (nach 3 Minuten), den Herd ausschalten und leicht abkühlen lassen. Die Mischung sollte flüssig sein und leicht vom Löffel fließen (ein dünner Sirup).
Wenn die Mischung leicht abgekühlt, aber noch flüssig ist (wie ein dünner Sirup), fügen Sie die ätherischen Öle und, falls vorhanden, die Propolistinktur hinzu, und rühren Sie dabei ständig um! Seien Sie vorsichtig mit der Menge der ätherischen Öle: Wenn Sie zu viele Tropfen hinzugeben, können die Tropfen karamellisieren (nicht mehr hart bleiben). Deshalb empfehle ich, mehrere Öle in einem Behälter zu kombinieren und von dort nicht mehr als 5 Tropfen hinzuzufügen.
Fügen Sie die letzte (und vielleicht wichtigste) Zutat hinzu: den Honigwaben-Honigtau. Dieser Schritt sollte so lange wie möglich hinausgezögert werden, um die Masse etwas abzukühlen, aber auch um zu verhindern, dass sie aushärtet(der Honigtau soll nicht bei sehr hohen Temperaturen hinzugefügt werden und seine Eigenschaften verlieren).
Am Ende sollte die Mischung die Konsistenz eines dicken Sirups haben und noch leicht vom Löffel laufen.
Formung der Tropfen: - Methode 1: Auf ein Blatt Wachspapier/Pergament, das auf einen Zerkleinerer oder ein Tablett gelegt wird, die Tropfen mit einem (Holz-)Löffel gießen/tropfen lassen. Abkühlen lassen, bis sie fest sind. Dann in Puderzucker wälzen, damit sie nicht zusammenkleben, und in einem geschlossenen Behälter aufbewahren. - Methode 2: Wir verwenden weiterhin ein Stück Wachspapier/Pergament, das auf ein Schneidebrett gelegt wird. Die Masse wird gleichmäßig in einer Schicht von etwa 3 mm über das gesamte Blatt gegossen. Man kann sie mit einem Messer durch leichte, aber nicht vollständige Schnitte in verschiedene Größen formen. Wenn sie vollständig abgekühlt und ausgehärtet sind, werden die Formen von Hand gebrochen und einzeln in Lebensmittelfolie eingewickelt. - Methode 3: Den Puderzucker in einer Schicht von etwa 5 mm auf einen Teller geben, mit dem Finger kleine Löcher eindrücken und die Masse in diese Löcher gießen. Abkühlen lassen und dann die Tropfen in einen geschlossenen Behälter geben.
Beobachtungen
Die Schmelzzeit (auf dem Feuer) kann je nach verwendeter Flüssigkeitsmenge (Tee und Zitronensaft) variieren, je nachdem, wie hart die Tropfen sein sollen; wenn Sie das Feuer beschleunigen, wird die Zusammensetzung geringer und dickt schneller ein (Vorsicht vor dem Risiko, den Zucker zu verbrennen)...
Zucker kann sehr leicht verbrennen, und wenn das passiert, ist im Grunde alles ruiniert. Deshalb braucht man viel Geduld und muss die Masse auf kleiner Flamme halten, indem man sie ständig mit einem Holzlöffel umrührt.
Wenn die Tropfen nicht ausreichend aushärten (sie sind eher wie weiches Toffee), empfehlen wir die Methode der Aufbewahrung durch einzelnes Einwickeln in Lebensmittelfolie.
Die Menge der ätherischen Öle und der Alkoholgehalt beeinflussen den Kristallisationsprozess des Zuckers. Zu große Mengen können dazu führen, dass der Zucker nicht kristallisiert, sondern eher karamellisiert (weich) wird.
Wenn Sie kein Pergamentpapier haben, können Sie versuchen, ein Blech mit Kokosnussbutter zu fetten und dann die Mischung hineinzugießen.
Verwenden Sie nur ätherische Öle, die Sie auch innerlich einnehmen können.
Wenn Sie diese Tropfen zu Hause selbst herstellen, können Sie sicher sein, dass Sie sich mit 100 % natürlichen Produkten gegen Halsschmerzen, Husten und Erkältungen im Allgemeinen behandeln.
Verwaltung
Nehmen Sie einen Tropfen, wenn Sie Halsschmerzen oder Husten haben. Diese Tropfen sind auch gut für Erkältungen, verstopfte Nase, laufende Nase.
Wirkung und Nutzen
lindert Halsentzündungen
lindert den Husten
schleimlösend
befreit die Nase
beugt Erkältungen und Grippe vor
behandelt Pharyngitis, Laryngitis, Asthma,
behandelt Stomatitis, Paradontose
antiseptisch
antientzündlich
Antioxidans
adstringierend
beruhigend und entspannend
beruhigend
stärkt die Immunität
Nebenwirkungen
harntreibend
ein brennendes Gefühl im Magen bei intensiver Einnahme
Kontraindikationen
in großen Mengen konsumiert, kann eine harntreibende Wirkung haben
Menschen mit Magenproblemen sollten vorsichtig sein und einen Arzt konsultieren
Vorsicht für Personen, die gegen einen der verwendeten Inhaltsstoffe allergisch sind
wenn die Tropfen zu stark mit Minze versetzt sind, sollten sie nicht in einer kalten Umgebung eingenommen werden.
Noch eine Info
Über die Inhaltsstoffe: - Zucker: Zucker ist zwar kein gesundes Lebensmittel, vor allem in großen Mengen, in einigen Rezepten oft nicht ersetzt werden. Ersetzen Sie Zucker niemals durch Honig, wenn Sie mit Temperaturen über 40°C arbeiten. - Konzentrierte Tees aus Kamille, Basilikum, Salbei, Salbei, Thymian, Minze, Zitrone: Die verwendeten Kräuter wirken antibakteriell, entzündungshemmend, antibiotisch, schleimlösend, antioxidativ, adstringierend, beruhigend, vorbeugend und bei Erkältungen und Grippe. - Zitronen helfen bei der Behandlung von Halsentzündungen, geben den Tropfen aber auch einen erfrischenden Geschmack. - Ätherische Öle: Es können verschiedene ätherische Öle mit entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften verwendet werden: Nelken, Pfefferminze, Thymian, Salbei. Es empfiehlt sich, sie in einem Behälter zu mischen und eine vorsichtige Menge von etwa 5 Tropfen zu verwenden. - Cappuceala: Das geheime Elixier, das von Bienen produziert wird, hilft bei den meisten Atemwegserkrankungen: Pharyngitis, Laryngitis, Asthma, Stomatitis, Paradentose...
Kamille: - antientzündlich - antioxidativ - adstringierend - beruhigend & entspannend - beruhigendSanddorn: - zur Behandlung von Atemwegsinfektionen - schleimlösende Wirkung - antibakteriell - entgiftend - entzündungshemmendThyme: - lindert Atembeschwerden - desinfizierend - antibiotisch - stärkt das ImmunsystemSalbei: - trägt zum normalen Funktionieren des Atmungssystems bei - beseitigt den Schleim - Hilfsmittel bei Erkältungen - Antioxidans - antiseptischIngwer: - stärkt die Immunität - antientzündlich - antibakteriell - antiviral - bekämpft Übelkeit - entgiftend - antikarzinogenTurmeric/Kurkuma: - entzündungshemmend - Hilfsmittel bei Erkältung und Grippe - Antioxidans - entgiftend - Hilfsmittel bei AnämieNucorice: - antioxidativ - antientzündlich - antibakteriell - antidiarrhoisch - tonisierend - AphrodisiakumNelken: - antientzündlich - bekämpft Mundkrankheiten - bekämpft Kopfschmerzen - bekämpft Erkältungen - schmerzlindernd - verbessert die Verdauung - immunisierend
FAQ 💡❓
Wie wirksam sind Lutschtabletten mit Ingwer und ätherischen Ölen bei Halsschmerzen?
➡️ Die Lutschtabletten wirken entzündungshemmend, antiseptisch und pflegend und verschaffen so schnelle Linderung bei Schmerzen, Reizungen oder Brennen im Hals.
Können diese natürlichen Tropfen Hustensaft aus der Apotheke ersetzen?
➡️ Bei leichtem Husten oder Halsreizungen können Tropfen Sirupe vorübergehend ersetzen, bei anhaltendem Husten ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Welche Vorteile bieten die in diesen Tropfen verwendeten ätherischen Öle?
➡️ Eukalyptus- und Pfefferminzöl helfen, die Atemwege zu befreien, Husten zu lindern und Bakterien im Mund- und Rachenraum zu zerstören.
Sind diese Tropfen für Kinder geeignet?
➡️ Sie werden für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da sie ätherische Öle enthalten, die reizend wirken oder für den Körper der Kleinen zu konzentriert sein können.
Gibt es wichtige Kontraindikationen für diese Tropfen?
➡️ Ja, sie sind kontraindiziert bei Schwangerschaft, Stillzeit, Asthma oder Allergien gegen Ingwer oder ätherische Öle.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme dieser Tropfen auftreten?
➡️ In seltenen Fällen können Sodbrennen, Schleimhautreizungen oder leichte allergische Reaktionen (Hautausschlag, Kribbeln im Mund) auftreten.
Können diese Tropfen vorbeugend in der Erkältungszeit eingenommen werden?
➡️ Ja, 1–2 Tropfen pro Tag können vorbeugend eingenommen werden, um die lokale Immunität zu stärken und den Hals während der Grippesaison zu schützen.
Wie lange sind die Tropfen haltbar, ohne zu verderben?
➡️ In einem Glasgefäß, hermetisch verschlossen und vor Feuchtigkeit geschützt, sind sie bei Zimmertemperatur bis zu 3 Monate haltbar.
Können die Tropfen zusammen mit anderen natürlichen Behandlungen oder Medikamenten verabreicht werden?
➡️ Ja, aber es wird ein Abstand von mindestens einer Stunde zwischen den Verabreichungen empfohlen, insbesondere wenn Sie orale Medikamente einnehmen.
Ist der braune Zucker im Rezept zwingend erforderlich oder kann er ersetzt werden?
➡️ Brauner Zucker ist für die Konsistenz und Haltbarkeit unerlässlich, kann aber mit ähnlicher Wirkung durch Kokosblütenzucker oder Ahornsirup ersetzt werden.
Können Menschen mit Diabetes diese Lutscher essen?
➡️ Aufgrund des hohen Zuckergehalts nicht zu empfehlen; Zuckerfreie Varianten dürfen nur mit natürlichen Süßungsmitteln und nach ärztlicher Zustimmung hergestellt werden.
Wie oft können die Tropfen täglich eingenommen werden?
➡️ Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen 3–4 Tropfen pro Tag einzunehmen, ohne die tägliche Dosis von 6 Tropfen zu überschreiten.
Können Tropfen ohne die Verwendung ätherischer Öle hergestellt werden?
➡️ Ja, aber die therapeutische Wirkung wird verringert; Ätherische Öle sind wichtige Bestandteile zur Befreiung der Atemwege und zur Schmerzlinderung.
Helfen diese Tropfen bei Rachen- oder Mandelentzündung?
➡️ Sie können leichte Symptome lindern, ersetzen jedoch nicht die vom Arzt verordnete Behandlung; kann als Adjuvans verwendet werden.
Kann man Lutscher auf leeren Magen essen?
➡️ Ja, es reizt den Magen normalerweise nicht, aber Menschen, die empfindlich auf Ingwer reagieren, nehmen es möglicherweise lieber nach den Mahlzeiten ein.